Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2020, 22:08   #9
KRobert
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 19.01.2020
Ort: Krefeld
Beiträge: 4
Themenstarter
Standard

Danke schon mal für die vielen informativen Antworten! Ich versuche mal, weitestgehend auf die Antworten einzugehen...

@bluedog:

Zahnriemen: Gut, dann soll mir das nicht passieren, was mir beim Volvo vor 50000 passiert ist... (Riemenriss). Ist aber ja auch nicht so schwer, sich dran zu halten, wenn man den Termin kennt. Ich würde halt gerne schon was fahrbares nehmen und nicht kaufen und sofort losreparieren müssen. Ich finde es vorteilhaft, wenn man das Auto nach und nach kennen lernen kann und nicht aufgrund zahlreicher verschlampter Reparaturen "ins kalte Wasser" geworfen wird ;-)

Kolbenringe: Wenn er vernünftig läuft und damit noch 50000 aushält, dann wäre das ja auch ok. Dann könnte ich wohl danach auch die Kolbenringe wechseln. Was mich daran ein bisschen stutzig macht: Werden wirklich nur die Ringe ausgetauscht? Ich hätte eigentlich gedacht, dass bei der Gelegenheit auch die Kolben gehont und Übermaßzylinder eingesetzt werden?

Ersatzteile: Emil Frey scheint aber eher was für Händler zu sein? Aber gut, einen Ex-Daihatsu-Händler scheint es in meiner Nähe noch zu geben.

AHK: Gut, dann bitte ich das eine Mal im Jahr besser meinen Vater um seinen Volvo... :-D

Rost: Ja, mein Volvo ist relativ rostunanfällig. In den 1980ern sah das aber noch anders aus (240er Serie). Selbst an meinem musste ich aber schon schweißen, bzw. für die nächste HU stünden auch wieder Schweißarbeiten an.

@Norwind32:
Also du denkst, wenn es ein L7 sein soll, muss es unbedingt ein werkstattgepflegter Wagen mit "Ölwechselhistorie" sein?

@ MO COJO:

Beim roten habe ich es tatsächlich nicht gesehen, aber beim gelben und mattschwarzen schon geahnt. Auf den zwei Fotos des silbernen erkenne ich tatsächlich nichts, was für oder gegen gammelige Radläufe spricht. Gut, ich versuche mal, einen Besichtigungstermin mit Probefahrt für den grünen zu bekommen, der ist auch direkt bei mir um die Ecke.
Die L5-Inserate habe ich auch beide schon entdeckt. Den silbernen in Oberhausen hatte ich nicht mehr gepostet, da er schon als "reserviert" markiert war. Scheint aber jetzt wieder normal inseriert zu sein. Der rote in Stutgart sieht gut aus, aber nur um mal einen probezufahren, ist das ne verdammt lange Anfahrt... Den silbernen würde ich mir aber ansehen, wenn er jetzt noch drin steht.
Sehen die anderen denn den L5 auch als das bessere Fahrzeug an? Du bist ja jetzt der einzige, der den L5 so hervorhebt :-D

@ Tingle:

Danke für den Hinweis. Ich denke trotzdem, Verbrauchsreduzierung ist oberstes Gebot. Davon ab finde ich speziell den Sirion auch absolut nicht schön :-D Ich hatte in dem Zusammenhang auch kurz noch andere Autos im Sinn - Fiat 126, Fiat Panda Gen. 1, Fiat Cinquecento, Fiat Seicento, Peugeot 106, Nissan Micra - aber der Cuore scheint am sparsamsten mit dem Sprit umzugehen Es gibt ein paar neuere Fahrzeuge (Suzuki Celerio, Toyota Yaris Hybrid), welche den Daihatsu noch unterbieten, aber ich möchte zum Einen nicht so viel Geld für ein noch relativ neues Auto ausgeben und zum Anderen erhoffe ich mir noch ein bisschen Reparaturfreundlichkeit. An den Volvo wird der Daihatsu diesbezüglich wohl nicht rankommen, aber zumindest erwarte ich beim Daihatsu keine wahnsinnig komplizierten Steuergeräte, die nur mit Spezialsoftware bedient werden möchten...

Der Volvo 940 Kombi, Bj. 1990 mit LPG und fast einer halben Million km soll weg, weil ich den vielen Platz nicht brauche, und weil ich damit fast immer alleine leer unterwegs bin und das mit einem anderen Auto eben deutlich umweltfreundlicher geht. Daher auch die Zielsetzung, mir ein möglichst sparsames Auto zu holen. Dass mein Auto vielleicht noch nicht sein Lebensende erreicht hat und in anderer Hand weitergefahren wird, lassen wir jetzt mal außen vor, Doppelstandards und so... Fakt ist aber, dass ich in der letzten Zeit extrem wenig Auto (und viel Fahrrad) gefahren bin, und ich das ein oder andere Mal vielleicht mit dem Auto gefahren wäre, wenn es eben ein bisschen weniger verschwenderisch gewesen wäre. Ich denke, mit einem Cuore kann ich 2,5 bis 3 mal so weit mit gleicher Kraftstoffmenge fahren wie beim Volvo... Ein Argument, was im Moment noch nicht zutrifft, aber eventuell mal in Zukunft aufkommt: Wenn ich eine Einzelgarage miete, finden darin ein Dai, ein Fahrrad und eine Werkbank Platz. Oder eben ein Volvo ;-)

@Bauer_sucht_Sau:
Ich wüsste nicht, warum ein solcher Motor nicht per se auch für 300000 gut sein sollte. Sagt ihr's mir! :-D Ich hatte das nur als Tenor so verstanden, dass die Motoren meist bei ca. 200000 schlapp machen, und mich interessierte in dem Zusammenhang halt, welche Teile dann typischerweise ausgetauscht gehören.
Okay, dann begebe ich mich mal auf die Suche nach irgendwelchen zip-Dateien :-D
KRobert ist offline   Mit Zitat antworten