Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.01.2020, 23:20   #23
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von KRobert
Kolbenringe: Wenn er vernünftig läuft und damit noch 50000 aushält, dann wäre das ja auch ok. Dann könnte ich wohl danach auch die Kolbenringe wechseln. Was mich daran ein bisschen stutzig macht: Werden wirklich nur die Ringe ausgetauscht? Ich hätte eigentlich gedacht, dass bei der Gelegenheit auch die Kolben gehont und Übermaßzylinder eingesetzt werden?
Nicht falsch verstehen. Man muss die Kolbenringe nicht tauschen, wenn einen der (teils heftige) Ölverbrauch nicht stört. Das ist bei den Daihatsu-Dreizylindern keine Verschleissreparatur, sondern es ist einfach so dass die Ölabstrefringe verklebt sind. Das Öl läuft dann in den Ablaufborungen in der Kolbennut nicht mehr ab, weil einerseits der Weg dahin mit Ölkohle zugeteert ist, und andererseits die Ablaufborungen selber verengt oder zu sind durch Ölrückstände.

Da zieht man die Kolben, nimmt die Ringe weg, macht alles schön exakt sauber, und setzt die Kolben mit neuen Kolbenringen wieder ein.

Der Kolben oder der Zylinder selber haben dabei keinen nennenswerten Verschleiss. Meist kann man den Kreuzschliff in der Laufbuchse noch tiptopp sehen und die Masse stimmen auch. Nur das Abgestreifte Öl läuft halt nicht mehr weg und wird deshalb verbrannt.

Wenn dich ein (recht schnell) steigender Ölverbrauch nicht stört und Du immer rechtzeitig nachkippst, kannst Dir die Reparatur auch sparen. Ich bitte aber zu bedenken, dass so ein EJ-VE inklusive Ölfilter und der Reserve (Ölpeilstab) nur runde 3l öl hat. 1 dl oder so davon im Ölfilter, und ca. 0.8l zwischen Maximum und Minimum auf dem Peilstab.

Wenn Du also einen Ölverbrauch von 1l/1000km hast, dann reicht die Reserve noch gerade mal 800km.

Mich hat das irgendwann, recht bald, dazu getrieben, die Kolbenringe erneuern zu lassen. Danach war der Ölverbrauch wieder nicht mehr messbar. Es hat mich einfach angekotzt, bei jedem Tankstopp Öl aufzufüllen. Zumal ich auf das Auto wirklich angewiesen war und mir somit keine Nachlässigkeit erlauben konnte. Ausserdem addiiert sich der Ölpreis dann ja zum Benzinverbrauch, und ich fands einfach nicht angemessen, fast soviel Geld für Öl wie für Benzin auszugeben.

Im Grunde kannst so einen Motor aber weiterfahren, bis der Ölverbrauch irgendwann wohl gegen 2l/1000km ginge. Pass aber auf. Je hochtouriger und heisser der Motor läuft, umso mehr Öl verbrennt er... (Autobahn kann da Ölmässig teuer werden...). Irgendwann, recht spät, wird der Wagen auch zum Nebelwerfer. Du kannst dann einen Nebenjob annehmen bei der Bundeswehr zur Rauchtarnung von Geschützstellungen oder ähnlichem... oder einfach unter die coal roller gehen. Rotzi hatte dazu mal ein eindrückliches Video gemacht von seinem stark rauchenden L7.

Vor dem Hintergrund spielt das Checkheft eigentlich auch keine Rolle... nur: Die Motoren haben so wenig Ölinhalt und so kleine Filter, dass regelmässige Ölwechsel schon wirklich ne gute Idee sind.

Zitat:
Zitat von KRobert
Ersatzteile: Emil Frey scheint aber eher was für Händler zu sein?
Ja. Das ist die Firma, die die Daihatsu-Servicepartner beliefert, so weit ich weiss. Zumindest in CH kann man dort aber auch als Privatperson problemlos einkaufen. Hab ich selber mehrmals getan. Wie die das in D handhaben, weiss ich nicht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten