Für mich war das unter anderem die logische Begründung, warum es auch ein wesentlicher Grund ist, den Motor warmzufahren.
Die Fließgeschwindigkeit ist bei kaltem Öl noch langsamer als bei warmem Öl. Deswegen weniger Schmierung. In der Aufwärmphase des Motors auch wichtig, wie schnell einzelne Baugruppen des Motors Wärme aufnehmen und sich dabei ausdehnen. Beim Aufwärmen des Motors sollte man ja auch Zeit einkalkulieren, damit sich kein Bauteil deutlich schneller als ein anderes erwärmt und ausdehnt, als andere.
Das ist dann auch ein Problem, wenn das Öl zu weit gekühlt wird. Die Schmiereigenschaften sind nicht perfekt gegeben und das Öl kühlt unter Umständen einzelne Teile in einem Maße ab, dass der Unterschied einen Verzug der Bauteile begünstigt und somit die Wahrscheinlichkeit deutlich steigt, dass etwas schneller verschleißt oder undicht wird.
Ein Thermostat verhindert ja genau das. Nicht zu warm, nicht zu kalt. Und das bei der für den Motor empfohlenen Ölsorte.
__________________
Es grüßt der Jonas!
|