Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.02.2020, 22:00   #27
eco
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 18.01.2020
Ort: ator
Beiträge: 5
Standard

Vielen Dank euch allen für die Antworten!

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Ja, das sollte es sein.
Da der qualitative Verlauf des maximalen Drehmoments bis 4000 min^-1 beider Motoren fast identisch verläuft, würde ich den geringsten spezifischen Verbrauch an einer ähnlichen Stelle erwarten. Eventuell sogar ein bimodales Optimum. Der geringste spezifische Verbrauch des L251 erscheint mir etwas zu weit links verortet im direkten Vergleich der Kennfelder.


Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Der Motor des L276 ist viel moderner und dadurch sparsamer als der des L251 und hat auch mehr Drehmoment und Leistung, was natürlich die etwas größeren Räder wieder ausgleichen.
Ich weiß gerade nicht mehr in welchem thread, aber 25Plus hatte mal geschrieben das nur etwa 5% Unterschied bestünden. Das war aber glaube ich als der L276 noch recht jung war, eventuell haben sich mit mehr Erfahrung größere oder kleinere Unterschiede herausgestellt.

Prinzipiell würde ich den L251 mit der Bereifung des L276 fahren wollen insofern die Eintragung 100 Euro nicht übersteigt. Da beide vong Getriebe her identisch sind, sollte dann die Gesamtübersetzung auch identisch sein, bei etwas schlechterem Durchzugverhalten des L251 gegenüber dem L276.

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
25Plus sollte auch irgendwo ein Vergleichsdiagramm (Fahrleistungen, Durchzug, etc.) von L251 und L276 hochgeladen haben.
Das hab ich leider noch nicht finden können.

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Vermutlich wird man auch einen mit (deutlich) weniger Rost finden als beim L251, wobei beide gut gewartet sein sollten, speziell immer mit gutem Öl versorgt - der Ölverbrauch sollte kaum bis gar nicht messbar sein.
Da wäre es interessant zu wissen ob sich die beiden in der Rostanfälligkeit deutlich unterscheiden oder ob lediglich beim L276 weniger zu erwarten ist aufgrund des geringeren Alters. Abseits der Erleuchteten hier im Forum (unter anderem dank nordwind32) werden die meisten Besitzer vermutlich nicht rechtzeitig in Rostschutz investiert haben..das kann man aber zumindest noch relativ einfach mit einem spitzen Hammer untersuchen.

Öl und die Kolbenring/Ölabstreifring/Ablaufbohrung Problematik empfinde ich tatsächlich als das größte Kaufrisiko. Ich hatte eigentlich erst vor nach einem Cuore mit extrem geringer Laufleistung Ausschau zu halten, dann ist aber vermutlich zu erwarten das dieser eventuell länger mit schlechtem Öl stand und dann gedankenlos ohne Ölwechsel weiter bewegt wurde. Steckt man halt nicht drin, außer die Wartungshistorie ist gut dokumentiert..

Weiß zufällig jemand ob das Problem beim 1KR-FE noch besteht oder in welchem Ausmaß?


Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Bei dem 1KR-FE Diagramm muss man aber aufpassen. Das rote ist der Motor im Aygo II / Peugeot 108 / Citroën C1 II. Das Blaue ist der alte 1KR-FE, wie er im L276 und den genannten Drillingen eine Generation eher werkelte (BJ 2005 -2014).
Ja, das hab ich auch so verstanden, Wikipedia weist zB auch den Aygo II Motor explizit als 1KR-FE ESTEC aus. Schon schade das es das Update im Cuore nicht mehr auf den detschen Markt geschafft hat.

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Angeblich fahren die neueren Drillinge sparsamer als die alten. Ich kanns nicht glauben, denn die sind grösser, merklich schwerer und auch höher.
Insofern man Spritmonitor für solche Fragestellungen vertrauen kann bestätigt sich deine Vermutung. Der potentielle Minderverbrauch durch den effizienteren Motor wird durch den Zuwachs an Stirnfläche und Gewicht überkompensiert.


Aygo I, 1KR-FE => ø5,29
https://www.spritmonitor.de/de/ueber...5000&gearing=1

Aygo II, 1KR-FE ESTEC => ø5,40
https://www.spritmonitor.de/de/ueber...5000&gearing=1




Zitat:
Zitat von yoschi Beitrag anzeigen
Normalbürger über den Besitz einer Fahrkrücke aus dem Geldbeutel gesaugt wird : da wären auch horrende Werkstatt- und Ersatzteilkosten , immer raffiniertere Versicherungsprämien , Haltbarkeit des Mobiles , Wiederverkaufswert , Fahrverbote
Vom Konsumverhalten des "Normalbürgers" bin ich, insofern ich das selbst beurteilen kann, weit entfernt. Relativ wenige Leute sind denke ich bereit sich ein 15 Jahre altes Auto mit gut dokumentierter Rostproblematik zu kaufen, dass in den äußeren Abmessungen dem allgemeinen Trend komplett entgegen läuft.

Fahrverbote berühren mich allerdings auch, deswegen auch die Idee eines Benzinsaugers. Falls Verbrenner allerdings, wie gerade in Basel diskutiert, ganz aus der Stadt verbannt werden sollen, hilft die Wahl eines kleinen Benziners ohne Direkteinspritzung und Turbo allerdings auch nicht.

Grüße Eco

Geändert von eco (19.02.2020 um 22:13 Uhr)
eco ist offline   Mit Zitat antworten