Die Eintragung wird wohl mehr als 100 € kosten und ich würde den L251 lassen wie er ist, denn den kann man gerade noch gut im 5. Gang innerorts (bei 55 km/h laut Tacho) fahren oder auch außerorts beschleunigen.
Wenn du wissen möchtest, was ein paar % längere Übersetzung ausmachen, fahre einen Space Star 1.0 zur Probe. Der läuft damit einfach nicht "rund", wobei der Motor als Kurzhuber schon auch eine absolute Katastrophe ist, was die Kraftentfaltung angeht.
Das Optimum im Kraftstoffverbrauch kannst du ohnehin nie exakt "erfahren". Der Wagen hat kein CVT-Getriebe wie z. B. der Yaris Hybrid. Du wirst dich also dem Optimum immer nur bestmöglich annähern können und das auch nur beim Beschleunigen oder der Bergauffahrt, denn beim Rollen in der Ebene liegt die Last nie dort - außer du fährst im Sägezahnprofil mit Beschleunigen im Bestpunkt und dann Ausrollenlassen mit getretender Kupplung (und bestens noch ausgeschaltetem Motor).
Da du Ahnung von der Materie zu haben scheinst, würde ich dir das schon zutrauen, aber wirklich sinnvoll ist das nun nicht...
Der L251 von meinem Bruder war nach rund 5 Jahren durchgerostet an den ersten Nähten unter dem Kofferraumboden und mein Sirion M100 nach rund 7 Jahren. Mein M300 hatte wohl auch Rostnester, aber die sind wohl einfacher zu finden bzw. nicht die typischen der älteren Fahrzeuge. Auch der L276 sah (damals auf der Hebebühne) deutlich robuster als der L251 aus.
M100 und L251 hatten so viele übereinanderliegende Bleche im hinteren Radhaus... da hatte man bei den Nachfolgern wohl dazugelernt.
@yoschi: War auch nicht so böse gemeint, wie es sich vielleicht liest, da dein Einwurf ohnehin schon bescheiden war und das tatsächlich auch nicht im eigentlichen Sinne, da fachlich auch völlig korrekt.
__________________
Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis
verschrottet - Sirion M100  verkauft - Sirion M300 
verkauft - Cuore L80 Cabrio
|