Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.03.2020, 19:35   #294
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von yoschi
Nichts gegen einen Hybrid , aber ein bissel Augenauswischerei bzgl. Kostensparen und Umweltrettung ist auch dabei .

In meinem Fall ist das 0% Augenwischerei. Ich sag Dir warum: Ich brauche eine Automatik. Ohne kann und darf ich nicht fahren. Mein L251 hat damals 6.5l geschluckt, und ich bin die letzten Jahre nie mehr schneller gefahren als 100km/h, ausser vielleicht mal zum Überholen. Die Automatik ist sehr viel komplexer als ein manuelles Getriebe, und jedes Teil davon musste auch mal hergestellt werden. Was da an Ressourcen verbraten wird, stellt sich keiner vor und wirft dem Auto auch keiner vor. Aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen ist das bei Hybriden und EV anders. Mit welcher Rechtfertigung denn bitte?


Dann wollte der Cuore letztlich fast jährlich neue Vorderbremsen haben. Auch das Teile, die erstmal hergestellt werden mussten, und die alten wollten auch entsorgt sein. Weils Daihatsu nicht fertig brachte, Bremssättel zu liefern, die NICHT binnen Kürze immer wieder festgammelten. Ich erspare Dir, was mich dieses Missgeschick insgesamt gekostet hat. Es dürfte fast der komplette Neuwert des Wagens nochmal dafür drauf gegangen sein im Lauf des Fahrzeuglebens, und dann haben wir noch nicht über den Ölverbrauch und die neuen Kolbenringe geredet, und auch nicht über die Rostlöcher, die schon vor der ersten MFK geschweisst werden mussten, Etc. pp.


Dann der C1. Der lief vergleichsweise Problemlos, kriegte aber auch einmal ne neue Kupplung für rund 1400 CHF und darüber hinaus einmal alle 9 bis 12 Mte. eine neue Batterie, drei oder viermal neue Zundkerzen, etwa dreimal komplett neue Vorderbremsen, alle 10'000km neues Motoröl... und er wollte alle zwei Monate oder so eine neue Scheinwerferbirne haben.


Dafür bin ich den dann mit max.100km/h im Alltag gefahren und immer im manuellen Modus, damit ich auf 4.6l/100km kam. Hätte ich das nicht gemacht, wäre der Verbrauch etwa so hoch gewesen wie beim Vorgänger und ich hätte noch mindestens zweimal die Kupplung erneuert, und dann Glück gehabt, wenn nicht auch noch mal der komplette Schaltautomat neu gemusst hätte.


Nun der Hybrid. Der hat schon gut zehn Jahre auf dem Buckel, als er in meine Dienste kam. So alt wurde bei mir keiner der Kleinstwagen-Vorgänger!


Dann kamen die Bremsen und die Reifen neu (weil ich keine 17zöller haben wollte) wobei die Winterräder schon 15zöller waren. Und dann kam ich. Ich habe damit Stressfrei und ohne Angst vor Motor- oder Getriebeschäden und ohne Geschwindigkeitsrestriktionen in knapp 3 Wochen mit so viel Spass und Ruhe wie noch nie zuvor runde 2000km abgerissen.


Dabei kam ein Verbrauch nach BC von unter 5l heraus. Bei zwar ökonomischer Fahrweise, aber ohne ständiges Motor ausmachen oder ständig auf den Tacho schielen.


Das Getriebe dieses Autos ist einfacher gebaut als der Wandler vom seligen L251, und tut seinen Job, wenn man es einfach nur auf D stellt und da lässt bis zum Ende der Fahrt. Anders als der C1, der ständige Eingriffe erforderte und dessen Kupplung immer gefährlich langsam kam.


Ja, da ist ein Akku drin. Einer, der nur vom Motor geladen wird. Da ist kein Stecker an dem Auto. Der Akku hat gerade soviel Kapazität, dass es für 1 (in Worten: einen einzigen!) km reicht, wenn er denn mal voll ist. Er verhilft einer absolut komfortablen, ruhig laufenden und sehr üppig ausgestatteten 1.5-Tonnen-Limousine mit perfekter Automatik und 5 ausgewachsenen Sitzplätzen nebst einem Kofferraum, der - in 5-Sitzer-Konfiguration! - den eingeklappten Rollstuhl aufnimmt, für den der C1 und der Cuore zum Zweisitzer geworden wären, zu einem Verbrauch, der nicht oder nicht wesentlich höher ist als der des auf absolut sparsam gefahrenen C1. Und das, noch bevor ich heute den Reifenluftdruck auf das Niveau der anderen beiden Kandidaten angehoben hatte! Serien-Komfort-Reifenverschleiss-Herstellervorgabe. Auf der Fahrt seit der Luftdurckanhebung mühelos nochmal 0.3 bis 0.4l/100km weniger. Das sind nochmal fast -10%.


Wenn das alles einer ohne Akku bieten kann, könnt Ihr wieder motzen. Der Akku in dem Hybrid leistet keine 2kWh und bringt eine Verbrauchseinsparung von geschätzten 30%, anders gesagt, er bringt andere Toyota-PKW auf ein Verbrauchsniveau auf oder unter dem des selben Modells mit Diesel und liefert dann sozusagen gratis noch die perfekte Automatik dazu mit. Das ist ganz sicher KEINE Mogelpackung. Die Umweltbilanz eines solchen Fahrzeugs ist sicher besser, als die der herkömmlich angetriebenen. Dazu: Kein Turbo und kein Direkteinspritzer. Damit auch von den Abgaswerten her (Russ, NOx) etwas vom saubersten, was überhaupt herumfährt!


Warum andere Toyotamodelle für den Vergleich? Ganz einfach: Den Prius gabs nie anders als mit Hybrid. Man kann da also keine herkömmlich angetriebene Modellvariante vergleichen, weil es solche seit 1997 nie gegeben hat.


Um ein weitverbreitetes Missverständnis auszuräumen: Wie man an der nun wirklich lächerlich kleinen e-Reichweite, die man zudem nicht aus der Steckdose ziehen kann, sehr gut sehen kann, ist der Toyota-Hybrid nicht dazu gebaut, zu bescheissen oder "lokal emissionsfrei" zu fahren. Dieses System dient einzig dazu, den Spritverbrauch beträchtlich zu reduzieren und eine wirklich konkurrenzlos gute Automatik zu realisieren.


Noch was: Die Priusse aller bisher verfügbaren Generationen haben reihenweise Laufleistungen jenseits der 400'000 oder 500'000km erreicht. Wenn ein Kleinstwagen auch nur die Hälfte schafft, ist das sehr viel und es wurden in der Werkstatt schon viele Teile ausgetauscht bis dahin. Und dann ist offen, ob der auch nur gleich wenig Benzin verbraucht hat, wie so ein Dickschiff von Prius...


Nein, mogeln tun andere Hersteller! Sicher.


Zitat:
Zitat von Lupo
Hast du deinen Verbrauch schon mal auf einer längeren Fahrt, wie s.Bsp. früher an die Daihatsu-Treffen, gemessen? Und gibt es einen Unterschied zwischen Anzeige am BC und selber berechnet?

Salut Lupo,


Bisher waren zwei Langstrecken dabei, nämlich zweimal Zentralschweiz - Wallis via Autobahn, also ohne Autoverlad am Lötschberg, weil auf den Zufahrtsstrecken noch mit winterlich gefährlichen Strassenverhältnissen zu rechnen gewesen wäre und auf der Autobahn eben nicht, und, beim zweiten Mal, weil die Kiste so schön sparsam und entspannt zu fahren ist, dass einem im Vergleich zu den Kleinstwagen-Vorgängern, mit denen ich die Strecke auch gefahren bin, aber zum Teil in alll den Jahren nur zweimal oder so, die knapp 500km hin und retour wie ein Spaziergang vorkamen. Nur schon, weil die Akustik eine andere ist (Ruhe, herrliche, schon fast dekadent anmutende Ruhe!), aber auch, weil man nicht extra wegen des Verbrauchs oder zur Motorschonung langsam fahren muss. Gilt auch für die Steigung am Genfersee, in der drin man vermessenerweise sogar nach einem Stau von 0 auf die erlaubten 120km/h beschleunigen konnte, zugegebenermassen mit Vollgas. Dann machte aber sogar der eine oder andere VAG-Wagen rechts daneben dicke Backen, bei vermutlich mehr Brennstoffverbrauch...


Zu einem Daihatsu-Treffen bin ich damit noch nicht gefahren. Auch nicht zu einem anderen.


Auf Spritmonitor fehlt der Prius noch. Die Betankungen sind aber mit km-Stand und Boardcomputer-Verbrauchsanzeige feinsäuberlich auf Papier notiert, und werden bei entsprechender Musse in den Spritmonitor übertragen. Bin selber gespannt, wie die Differenz ausfällt.
Da meine Ex-Freundin mal einen Ur-Prius fuhr, bei dem ich stichprobenartig nachgerechnet hatte, gehe ich von einer Differenz von rund 0.3l/100km aus. Das bringt den Prius mit nun spritsparendem Reifendruck und Winterreifen auf einen Langstreckenverbrauch von nach BC 4.4l auf geschätzt runde 4.7l und damit auf das gleiche Niveau wie den C1, der dann aber max. 100km/h durfte und im manuellen Modus gefahren sein musste.


Zum Vergleich: Das sind dann fast 2l weniger als im Cuore, dessen Automatik ähnlich komfortabel war wie die im Prius, aber den Wagen halt sehr laut machte, weil nur vier Stufen. Der Cuore hatte maximal runde 1250kg. Leer runde 870kg. Der Prius hat einen Sitzplatz mehr, richtig viel Platz im Kofferraum und mehr Innenraumbreite, und leer knapp 1'500kg und voll dann ein paar mehr als 1'800kg.


Der L251 hatte Baujahr 2003. 2012 nach rund 186'000km an Motorschaden gestorben. Der Prius hat Baujahr 2009, und fährt noch ein paar Jahre.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten