Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.04.2020, 17:10   #17
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Da ist ja der gleiche Motor drin, wie beim C1, den ich seit 2012 bis vor einem guten Monat täglich fuhr.


Ich erzähle mal: Checkheft wäre bei meinem auch jungfräulich, denn ausser einmal für einen neuen Schlüsselgriff (das Gummi der FB-ZV war durch), einmal für ne neue Kupplung und einmal für die Reparatur eines Reifens (Schraube eingefahren) war der nie in der offiziellen Werkstatt. Er kriegte bei mir aber alle 10'000km neues, vollsynthetisches Öl und Zundkerzen, Luftfilter und Bremsen wurden auch gewechselt wenn fällig. Nur, wenn ich das selber zu Hause vor der Garage oder beim Kumpel auf der ebenfalls privaten Hebebühne mache oder machen lasse, dann gibts da keinen Servicehefteintrag. Rechnungen waren auch dementsprechend wenige, denn wenns was kostete, dann wurde das bar auf die Hand und, unter Freunden abends in der Hobbywerkstatt, ohne Quittung bezahlt.


Der Ventildeckel (ist aus Plastik) ist bei meinem auch ölig, und auch an der Seite ist etwas Dreck drauf. Ist alles dicht, aber ich hab andere Prioritäten, als da zu putzen bis es glänzt. Nicht unterschätzen sollte man auch, dass sich da auch normaler Strassendreck mit dazumischt, weil der Motorraum nicht allzu dicht zugebaut ist. Das kann beim etwas engeren L276 anders sein.


Die Tatsache, dass der Ventildeckel aus Plastik ist, sagt aber schon aus, dass es da nie richtig heiss wird. Das erklährt dann auch zureichend den Ölschlamm:


Bei der Verbrennung von Benzin und noch mehr von Ethanol (E10...) entsteht reichlich Wasserdampf, neben dem allbekannten Kohlendioxid. Das Zeug kondensiert dann im Motoröl. Wenn das warm wird, dampft es heraus. Der Ventildeckel ist aber eben nie richtig heiss, und ein bisschen Fahrtwind hält ihn auch längerfristig kühl. Der Wasserdampf mit ein wenig Öl dazu kondensiert dann halt da oben. Man muss dazu wissen, dass der Motor so sparsam läuft, dass der Motorkühler den ganzen Winter kaum mal warm wird, je nach Fahrprofil. Kommt noch dazu, dass er innerorts oder im Stadtverkehr wärmer wird, als wenn man ausserorts mit 80 oder 100km/h gleichmässig dahin zieht. (Kann man sehen, wenn man sich per OBD II die Kühlmitteltemperatur anzeigen lässt.) Da wunderts mich nicht, dass man am Öleinfülldeckel Ölschaum (Schlamm ist was anderes, das findet sich in der Ölwanne) findet. Mein C1 hatte das sehr oft, wenn auch nicht immer gleich viel. Manchmal sogar bei 43km Arbeitsweg einfach, mit knapp der Hälfte Autobahnanteil. Man muss wohl schon ordentlich Gas geben oder hunderte km am Stück fahren, damit da kein Ölschaum mehr ist.


Zu den Verschleissteilen: Das ist nun wirklich nichts, was einem kümmern muss, vor allem nicht bei dem Preis. Im Teilehandel kriegt man das alles sehr günstig, und es gibt ja in D auch Selbsthilfewerkstätten für wenig Geld. Zudem MÜSSEN Verschleissteile einfach im Budget drinliegen, sonst sollte man das mit dem Autofahren lieber gleich lassen.


Das Auto hat andere mögliche Problemzonen, die wesentlich aufwändiger zu Reparieren sind. Rost nämlich!


Wenn die Karosse gut ist, und die Bremssättel zumindest nicht festsitzen, kann man alles andere reparieren. Kerzen, Luftfilter, Ölfilter, ein Kanister Öl und Bremsscheiben mit Klötzen kosten Online zusammen geschätzt 250€ bis 300€ und ein Auspuff nochmal soviel. Das ist alles zusammen ist weniger, als Du im Jahr vermutungsweise für Sprit ausgeben wirst.


Hat der Kasten aber Rost, kann das ein Mehrfaches kosten, wenns denn nicht gleich so schlimm ist, dass Reparatur gar nicht erst mehr erlaubt ist... Dagegen sind die Verschleissteile allenfalls ärgerlich, aber nicht wirklich der Rede wert... Jedenfalls, wenn man halt selber macht, was geht.


Klackern: Diese Dreizylinder klackern IMMER. Erstens läuft auch eine gesunde Steuerkette nicht geräuschlos, zweitens hört man immer den Ventiltrieb, heisst die Nocken, die auf die Tassenstössel drauf hämmern, und wenn man bei alledem dann noch hinbekommt, dran vorbeizuhören, hört man auch noch die Einspritzventile klackern. All das ist kein Hinweis auf einen Schaden, sondern schlicht die Mechanik, ohne die der Betrieb dieses Motors nicht auskommt.


Da ist dann aber auch noch mehr Geräusch: Gerade, wenn die Batterie nicht ganz neu und vielleicht auch nicht ganz voll ist, heult daneben auch noch der Alternator. Vom Auspuff haben wir da gar noch nicht gesprochen...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten