Nun, die Probleme, die mir beim Ventiltrieb aufgefallen sind, waren das typische Klackern der Nockenwelle. Ich bin auf dem Stand, dass der L276 Hydrostößel hat.
Da gibt es nur zwei grundsätzliche Möglichkeiten. Die erste wäre, dass ich da zu sorgsam hingehört habe und das Klackern normal ist. Sämtliche Autos, die ich besessen habe und besitze hatten allerdings nie einen so lauten Ventiltrieb. Dennoch sei erwähnt, dass es rein akustisch alle Ventile sind und nicht das typische Klackern, wenn eine oder zwei Nocken einlaufen.
Das bedingt für Punkt zwei, dass ich da keine Diagnose abgeben kann. Zu viel Ventilspiel bei allen Ventilen halte ich für äußerst unwahrscheinlich, andere typische Krankheiten sind mir nicht bekannt. Logisch ist und bleibt Punkt eins, auch wenn ich nicht klären kann, warum ich in diesem Falle unberechtigt, den Ventiltrieb als auffällig laut empfinde.
Das war damals aber dennoch einer der Hauptgründe, weshalb ich vom Kauf abgesehen habe.
Um dich nicht zu verunsichern: der absolut wichtigste Punkt war, dass mir der Wagen viel zu neu und modern ist. Der ist ja bei dir kein Kriterium.
Rost war bei meinen besichtigten Fahrzeugen soweit nicht das Thema. Und ich habe mich dem Thema nicht verweigert. Mit vernünftiger Lampe war von unten bei keinem der Fahrzeuge Rost in einem Maße erkennbar, der unmittelbare Reparaturen nach sich gezogen hätte. Dennoch war da immer eine Kante am rosten... Von anderen Marken bin ich aber bei einem zehn Jahre alten Fahrzeug schlimmeres gewohnt.
Zu den Kolbenringen ist glaube ich alles geschrieben worden.
Kann gut sein, muss aber nicht. Sind recht gut zu wechseln, wenn man Ahnung, Möglichkeiten und Räumlichkeiten hat und sich nicht davor scheut, sich die Ölpampe bis in die Ohren zu schmieren. Ist halt eher eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat. Zigaretten und Kaffee macht es erträglich.