Erstes Übermaß ist meist 0,25mm mehr im Durchmesser.
Und ich kann nur zum Planen des Kopfes raten. Seit ich an Autos schraube, und das sind jetzt schon bald 40 Jahre, war noch nie ein Alukopf mit defekter Kopfdichtiung dauerhaft dicht, wenn man ihn nicht geplant hatte. Diese Versuche hatten diverse meiner Kollegen schon gemacht, die kam alle von der Gußkopffraktion (Opel damals). Und auch da waren die Kopfdichtungen ohne planschleifen (Gußköpfe schleift man, Aluköpfe hobelt man plan) oft nicht dauerhaft dicht. Wir haben damals die Erfahrungen gemacht, das Alukopfdichtungswechsel maximal 5.000km hielt ohne Planen.
Kolbenatz dürfte beim 4 Zylinder um die 600€ komplett kosten, bohren und honen ca. 400€, planen zwischen 50-80€. Danach solltest du einen dauerhaft standfesten Motor haben.
Warum: nun, der Verzug des Kopfes ist weg, der Verzug des Motors ist weg, beides hat sich durch die Benutzung und Alterung soweit entspannt, das es sich mittlerweile in Ruhe befindet.
Ist nicht billig, aber bei dem Wunsch, den Porter defektarm zu fahren, keine unnütze Investition. Denn was ich so lese in der Rubrik hier, ist immer das Gleiche. Überhitzung und defekte Kopfdichtungen.
Jens
|