Und noch etwas zum Thema Kopfdichtungen. Ich habe die in meiner Autofrisierzeit oft gewechselt, solange die Verdichtung angepasst, bis sie hielten.
Leider kann man in den Bilden keine ungeputzten Kolben und den Zylinderkopf sehen. Befinden sich saubere Stellen auf den Quetschkanten bzw. ist da gar keine Ölkohle, dann klopft der Motor bei bestimmten Lastzuständen. Das killt immer die Kopfdichtungen. Sollte zwar die Klopfregelung verhindern, schafft sie aber nicht immer.
So einen Motor bekommt man nicht Autobahn und Vollgasfest, ohne entweder hochoktanigeren Sprit zu fahren oder die Verdichtung zu verringern.
Da das vor allem auf der Bahn auftritt mit den durchgebrannten Kopfdichtungen, würde ich auch da die Ursache suchen. Alles wird da heißer, und deshalb sinkt die Klopffestigkeit. Der Brennraum und Kolbenboden muß mit Ruß/Ölkohleschicht fast überall bezogen sein, einzig die Stellen, an denen Frischgas direkt mit dem Brennraum in Kontakt kommt, also dicht bei den Einlaßventilen, da kann der Kraftstoff die Kohle abwaschen.
Ist an den Quetschkanten keine Kohle, dann ist das kein gutes Zeichen.
Jens
|