Der Kühler selbst ist schon ausreichend dimensioniert. Da gibts grössere Motoren mit viel kleineren Kühlern - wie zB in meinem 1.3 72PS Mazda Demio. Und das Ding ist Vollgasfest, auch mit 2t am Haken 0 Temperaturprobleme. Gleiches Kühlsystem wie im Hijet (kein Durchflusssystem). Mit dem gleichen Kühlsystem und einem klein wenig grösseren Kühler fährt mein 1.5 88PS Mazda 323 und genau mit diesem Kühlsystem funktioniert da auch der 1.9 160PS Motor auch bei 35°C und 230kmh auf der Autobahn. Lange Rede kurzer Sinn: die Kühlergrösse itself ist für die Motorengrösse absolut OK.
Angeströmt werden die Kühler, zumindest in den neueren Hijets ab 98, auch ausreichend. Was mir aber auffällt: Luft die in den Kühler reinströmt, muss hinten auch wieder herausströmen können. Die Ausströmung ist sogar viel wichtiger als die Anströmung, da die Ausströmung a) die Wärme abtransportiert und b) zeitgleich ein Stellglied für die Anströmung bildet. Denn: Wenn die Luft am abströmen behindert wird, Strömt mehr in den Kühler rein als hinten ausströmen kann, dadurch bildet sich vor dem Kühler ein Luftpolster, was den Luftdurchfluss durch den Kühler massiv reduziert. Das mindert enorm die Kühlleistung. Und jetzt schaut euch die Hijets an: 50% des Kühlers ist an der Rückseite von der Spritzwand abgedeckt. Ob das derartige Auswirkungen hat ist letztlich reine Vermutung, da müssten die Strömungsanalytiker ran. Aber naheliegend wäre das zumindest als Mittäter in Sachen Überhitzung schon.
|