Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.05.2020, 13:46   #33
Tonicalibra
Benutzer
 
Registriert seit: 05.03.2020
Ort: Leipzig
Beiträge: 50
Standard

Das sollte keineswegs als Beleidigung wahrgenommen werden, so war es auch nicht gemeint. Letztlich war es bei dem von dir geschilderten Fall eine spontane Improvisation, um die Weiterfahrt zu gewährleisten. Merke: Wenn es hält, ist es kein Pfusch
Ich wollte nur den hinkenden Vergleich der Problematik verdeutlichen. Einem Heckmotor etwas mehr Luft zufächern ist halt eine ganz andere Baustelle als bei einem Kastenwagen die Druckverhältnisse des Fahrtwindes zu beeinflussen.

Ein Luftleitblech hinten unter dem Kühler könnte an anderer Stelle zu Problemen führen. Denn: Die Ursache des Überdruckes am Unterboden ist nicht behoben. Ferner wird es schwer herauszuarbeiten, an welcher Stelle dieser genau entsteht und bis wohin dieser reicht. Habe letzte Nacht schon etwas gegoogelt, konnte aber keine Kleinbusspezifischen Informationen und Erfahrungen hierzu finden. Da reichen ja grobe Richtwerte oder Faustregeln, an denen man sich orientieren kann, wie es zB bei den Ablösungen von Strömungen an Kanten ist, das kann man auf (fast) alles anwenden.

Bin gespannt. Mit eigenen Erfahrungen kann ich erst dienen, wenn mein roter Porter fährt. Natürlich hätte ich da gerne schon vorher ne Lösung zu, da ich das Ding dann täglich für 50km Arbeitsweg brauche.

Der Absperrhahn zum Wärmetauscher ist gar keine so doofe Idee. Letztlich ist es ja der Wärmetauscher, der als höchster Punkt des Kühlsystems zu Entlüftungsschwierigkeiten führt.
Tonicalibra ist offline   Mit Zitat antworten