Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.07.2020, 13:20   #52
AC234
Vielposter
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.860
Standard

Wenn das ordentlich gemacht wir, dann passt das. Ich schweiße auch seit 30 Jahren selber, das komplette Teil austauschen setzt voraus:
1. verfügbar als Ersatzteil (meist wesentlich größer als der defekte Bereich)
2. austauschbar, d.h.alle werksmäßigen Schweißpunkte erreichbar und ausbohrbar
3. Passgenauigkeit, meist nicht gegeben bei den Ersatzteilen.

Daher würde man auch nur den Teil nehmen, der weggerostet ist, den Rest des Rahmens drin lassen, das meist stumpf aneinanderschweißen und die Nähte verschleifen.
Fester ist es jedoch, das neue Blech leicht über dem noch vorhanden guten Blech überlappen zu lassen und Punkt zu schweißen. Dann grundieren, Nähte versiegeln, lackieren, Steinschlagschutz aufbringen.
So kenne ich das als fachgerechte Reparatur. Unter Verwendung der gleichen Materialstärke des ursprünglichen Tiefziehbleches. Mo's Bild sind da aussagekräftig.
Jens
AC234 ist offline   Mit Zitat antworten