Mahlzeit!
Habe gerade noch mal eine kleine Aktion gestartet. Da ich nicht genau wusste, wie es um die Frostbeständigkeit des Kühlerfrostschutzes bei meinen Autos steht, habe ich mich vorhin noch mal durch den Schnee zu meiner Halle gewagt. Bei den anstehenden Temperaturen auf jeden Fall sinnvoll.
Naja, wie dem auch sei, der L80 hatte nicht genug Frostschutz drin.
Also mal eben das Kühlwasser wechseln. Klingt so einfach, war es aber leider nicht.
Kurzum - alt raus, neu rein. Dann ging leider nicht mehr genug rein. Mit mehrerem Pumpen an den Schläuchen, zwischenzeitlichem Laufenlassen und Öffnen der Heizung kam ich auf 1,7 Liter. Es müsste aber einer mehr sein, inklusive Ausgleichsbehälter. Die Heizung macht warme Luft, aber der untere Schlauch am Kühler bleibt kalt. Ich bin nun echt ratlos. Es ist bei Weitem nicht der erste Wagen, der von mir neues Kühlwasser bekommt, aber der kleine Cuore spielt nicht mit. Gibt es irgendwelche Eigenheiten, die man wissen sollte? Mache ich schlicht einen Fehler?
__________________
Es grüßt der Jonas!
|