Hallo Dacu 1.0
Bei Alus handelt es sich ja in der Regel um sogenannte Sonderräder. Diese haben in der Regel eine ABE, die dann die Freigaben für bestimmte Modelle mit den entsprechenden Vorgaben beinhalten. Somit hat jede Felge für die aufgeführten zugelassenen Modelle seine eigenen Vorgaben. H2 bedeutet einfach nur, dass die Felge zwei "Höcker" in der Felge hat und soll das Abrutschen des Reifens von der Felge verhindern.
Die Epresstiefe (ET) ist deswegen relevant, weil diese besagt, wie weit die Felge von der Felgenmitte aus gesehen in Richtung Achse hineingeht. Stell dir vor, die Felge hat eine Breite von 5 Zoll. Die Mitte ist also 2,5 Zoll, was ET 0 entspricht. Das heißt genau in der Mitte befindet sich die Felgennabe, so dass von der Radnabe aus gesehen 2,5 Zoll von der Felge nach innen gehen und 2,5 Zoll nach außen Richtung Kotflügel. ET 45 bedeutet nun, dass sich die Felgennabe von der Mitte 45 Millimeter weiter in Richtung nach Außen befindet und somit die Felge weiter nach Innen rein geht.
Zu der CMS C9, die ich seit 2015 auf dem Cuore mit Allwetterreifen durchgehend fahre, kann ich überhaupt nichts negatives sagen. Ich war auch erst skeptisch, gerade wegen Winterwetter und Salzbelastung, ob die nicht schnell äußerlich kaputt gehen. Doch ich bin erstaunt, dass die Felge bis jetzt keinerlei Korrisionsschäden aufweist. Die Bilder von mir von der Felge sind gerade erst gemacht worden und alle 4 Felgen sehen nach 6 Jahren so aus.
Zu deiner Frage zu den Nachbau-Stahlrädern habe ich folgenden Forumsbeitrag woanders gefunden:
"Die Stahlfelge KBA oder auch im Gutachten von TÜV Nord ABE 43815 genannt, ist dort mit der Bezeichnung VO 514002 für die Abmessungen meiner Golf - Ausführung genannt, auch mit der richtigen Belastbarkeit, usw., und als Identrad oder auch Nachbaurad bezeichnet.
Nach irgendeiner 54. Verordnung handelt es sich hier um ein sogen. Identrad oder auch Nachbaurad, dass für den Zubehörhandel gefertigt wurde.
Räder dieser Art brauchen bei der Auslieferung kein Gutachten mitgeschickt zu bekommen, wie Sonderräder ( Alus, bestimmte Stahlfelgen, die den Seeriengrößen nicht entspricht ).
Lediglich die Genehmigung, meistens durch Nachtragsgutachten bescheinigt, dass das Rad für den bestimmten Wagentyp zugelassen ist, muss beim Hersteller in dessen Unterlagen hinterlegt und duch autorisierte Personen einsehbar / nachfragbar sein."
Die von dir genannten beiden Stahlräder haben jedoch unterschiedliche Angaben zur ET und der Felgenbreite. Ob hier nun ein Nachtragsgutachten von der Opelfelge für den Cuore vorliegt, musst du halt noch mal recherchieren.
|