Wie schon geschrieben, ein Blechhalter mit 2 mm Materialstärke, ca. 20 mm Breite und 50 mm freier Länge zwischen den Befestigungspunkten funktioniert auch recht gut, nur minimal schlechter als das Federpaket. Wenn du dir die Einbaulagen der Hupen bei Mercedes genauer ansiehst, wirst du feststellen, dass für das Federpaket kein Platz wäre oder die zusätzlichen Bauteile zu hohe Kosten bedeuten. Die Hupe muss in der Großserie einfach laut genug für die Zulassung mit "Premium"-Klang sein, also wird jeweils eine Hochton- und eine Tieftonfanfare möglichst kostengünstig integriert.
Tatsächlich gibt es genug Forenbeiträge, in denen sich VW Fahrer über die Nachrüstung einer zweiten Fanfare informieren und über die Sparpolitik schimpfen.
Ich sehe es dagegen wie die Ingenieure beim Toyota GT86: Ein Tellerhorn mit Federpaket direkt in den Kühlerbereich - fertig. Günstig und leicht, genügt den gesetzlichen Anforderungen. Jemanden auf einen Fehler hinweisen kann man damit ebenso gut. Solche Tellerhörner hingen schon in den 50er Jahren an Traktoren und wahrscheinlich überall sonst.
Deine Integration sieht für die Funktion inzwischen vielversprechend aus, auch wenn Automobilhersteller die Festigkeit der Halter simulieren, in Dauertests (Korrosion, Schwingungstests etc.) nachweisen und schließlich das Gesamtsystem homologieren (Vollzeit-Job für einen Ingenieur).
Geändert von 25Plus (25.06.2021 um 02:43 Uhr)
|