So, ich könnte gerade ausrasten, nachdem ich über eine halbe Stunde an dem heutigen Beitrag geschrieben habe, habe ich irgendwas falsch geklickt und jetzt ist der ganze Text weg.
Also, mal schauen ob ich das nochmal zusammen bekomme.
Dirk, eigentlich hatte ich geschrieben das man im Alter ruhiger wird und das beim Bolle bau bis auf das folieren und die Schweller eigentlich alles gut geklappt hat. Aber jetzt wäre grade so ein Moment wo ich was durch den Raum werfen könnte.
Eintragungen müssen in der heutigen Zeit sein. Früher war das alles problemloser, da gab es mal nen erhobenen Zeigefinger oder ne Mängelkarte, man war nen Spinner den man trotzdem irgendwie machen lassen hat. "Lass den an den Autos schrauben, dann macht er wenigstens keinen Blödsinn". Heutzutage ist man leider Staatsfeind Nummer 1 und da wird dann auch fix mal das Auto stillgelegt. Da hab ich keinen Bock drauf, also müssen die Umbauen schon eingetragen sein, auch grade im Hinblick auf das erste Treffen an dem Bolle teilgenommen hat, das war ja 350 km entfernt. Deshalb wird sich die Geschichte auch noch durch diesen und den nächsten Post ziehen.
Daniel, einfach weiter unten auf der Seite unter Dateien anhängen die Bilder hochladen und das Popup wieder schließen. Dann tauchen unter Dateien anhängen die Namen der Bilder auf, den Namen anklicken und das Bild öffnet sich in einem neuen Fenster, dort in der Adresszeile die URL kopieren und in den Text mit dem IMG Tag einfügen (gelbes Icon mit Bergen und Mond drauf). Es bietet sich an die Bilder vorher etwas zu verkleinern, ich mache meist die längste Seite 800 Pixel.
So, zurück zum Bolle. Die Schweller waren dran. Nun sieht das ja doof aus, wenn das Autos vorn höher ist als an den Seiten. Also musste an der Front auch noch was passieren. Ich hatte erst überlegt die Stoßstange zu verlängern oder mit Teilen anderer Stoßstangen zu verändern, aber ich war mir unsicher ob das eintragbar wird, deshalb entschied ich mich für eine Lippe. Ich bastelte mir also eine und montierte sie an der Front, das sah schonmal vielversprechend aus:
Auch die Lippe versah ich wie die Schweller mit einer Kennung, denn bisher konnte ich das Material und die Herkunft nachweisen, ich konnte beschreiben wie ich die Lippe "hergestellt" habe und wie sie befestigt ist. Damit man dann hinterher aber sehen kann das es wirklich das Teil ist was eingetragen ist, musste ein Kennung her:
Ja doch, sieht auch montiert sehr gut aus. Auch wenn die Lippe wie die Schweller erstmal nur schwarz matt ist. Eigentlich wollte ich die Anbauteile rot machen, aber da die Ebay Verkäufer sowas von unfähig sind habe ich es dann zeitlich vorm Treffen nicht mehr hin bekommen. Ich hatte den Lack frühzeitig geordert und der kam und kam nicht. Vorgang eröffnet, nach ein paar Tagen hatte ich mein Geld wieder, aber keinen Lack. Also nochmal Lack bei einem anderen Verkäufer bestellt, auch der kam und kam nicht. Erst nachdem ich schon wieder einen Vorgang eröffnet hatte wurde der Lack als verschickt markiert, es dauerte trotzdem ewig bis er hier war, nämlich bis Mi vor dem Treffen und am Donnerstag sollten die Autos abfahrtbereit da stehen. Also verschob ich das lackieren auf nach das Treffen. Jetzt hatte ich mal ein Muster mit dem Lack lackiert und was ist? Genau, er passt 0 zu Bolle . . . . herrlich
Zum Glück hab ich mich an das schwarz matt gewöhnt und aktuell gefällt es mir gut.
So, jetzt bin ich vom eigentlichen Thema abgekommen, so sieht Bolle mit der Lippe aus:
So wie schon festgestellt, zieht sich das Thema Eintragungen gerade so durch. Ich habe Bolle ja nicht gebördelt, weil ich am Seitenteil Fahrerseite Spachtel gefunden haben und ich Angst habe, dass es abplatzt beim bördeln. Da ich die 165/55 fahre passt es aber trotzdem. Auch wenn nicht mehr so mega viel Platz zwischen Seitenteil und Reifen ist, schleift es da nicht. Als ich mich beim Sachverständigen rückversicherte empfahl er mir den Wagen zu beladen und dann durch den Kreisverkehr zu jagen und auf einem Parkplatz 8ten und Spurwechsel zu fahren. Wenn dass ohne schleifen klappt sähe es für die Eintragung gut aus, denn im Zweifel würde er auch voll beladen das Fahrzeug Probe fahren.
Ok, also belud ich den Bolle mit 400 kg Gewicht (maximale Zuladung), also mit Fahrer, Beifahrer, Zementsäcken und Wasserkanistern:
Vor den Rücksitzen deponierte ich auch noch Wasserkanister. Mal richtig tief gelegt den Bock:
Die gesammelten Werke:
Und was soll ich sagen, es schliff nix.
Hier nochmal ein Bild von Bolle im (bis auf eine Kleinigkeit) fertigen Treffenzustand:
Und damit reiht sich Bolle 3.0 in die Galerie der umgebauten L501 ein:
Ist das jetzt eigentlich "Back to the root" oder eher "Mid Life Crisis"?
So, für einen Beitrag hab ich noch etwas Material und danach sind wir auf dem Iststand.