Motor klackert - Ventilspiel / Stößel?
Hallo zusammen!
Erstmal schonmal vielen Dank für jeden Hinweis & Tipp der hier kommt!
Techn. Daten:
Subaru Justy (also ~Sirion M300)
Bj 2008
1.0 1KR-FE - 70PS
160TKM Laufleistung
Wartungsgeschichte:
- ÖL Wechsel Intervalle wurden immer eingehalten und dabei div. 5W30 Öle benutzt.
Allerdings benutze der Vorbesitzer Longlifeöl und halt dementsprechend die Intervalle trotz ~Kurzstrecke auf 12 Monate gezogen.
- hatte bis zur Übernahme (Kauf) ca. 6 Monate Standzeit (draußen)
- Öl Verbrauch laut Wartungsdokumentation (Öl nachgefüllt) ca. 0,2L auf 1000KM
Zum Problem / Geräusch:
Motor klackert besonders laut, wenn er kalt ist.
Es wird besser, wenn er warm ist.
Das Geräusch verschwindet aber niemals ganz.
Eindeutig Drehzahlabhängig und kommt direkt vom Motor.
Besonders hörbar ist es, wenn man nach Beschleunigung vom Gas geht und die Drehzahl entsprechend schnell sinkt.
Beim Beschleunigen selbst ist es etwas leiser.
Man hört quasi nichts, wenn eine Drehzahl gehalten wird – egal welche.
(außer natürlich beim Kaltstart direkt)
Also ich habe bereits viel recherchiert und mir schien es dann relativ eindeutig das Ventilspiel bzw. Tassenstößel zu sein, aber das wurde immer nur an der Kriterien "laut beim Kaltstart; weg, wenn er warm ist" festgemacht.
Aber vielleicht bin ich ja doch ganz falsch unterwegs...
Zusätzlich hab ich noch ein paar Bilder, die das Innere beim Öleinfüllstutzen zeigen - leider nicht so dolle.
Habe auch schon überlegt beim nächsten ÖL Wechsel einen Motorreiniger reinzuwerfen (LM - 15 min Leerlauf) aber wahrscheinlich gehen solche harten Beläge gar nicht mehr weg bzw. man will sie gar nicht auf einmal gelöst und im Kreislauf haben?
Stattdessen lieber die nächsten zwei Öl-Wechsel nah zusammen legen?
Also mit dem frischen ÖL einfach sauber fahren und nach 2-5 TKM wechseln?
Evtl. auch mal auf 0W30 umsteigen?
Die Wechselintervalle will ich ohnehin auf ca. 7 TKM reduzieren und ganz normales 0w30 nehmen (kein longlife oder so).
Für den nächsten Wechsel habe ich einen neuen Kanister Fuchs SuperSyn TITAN 0w30.
Ich selbst fahre auch hauptsächlich Kurzstrecke (~5km), aber ich versuche spätestens jedes Wochenende eine längere Strecke mit einzuplanen, damit das Auto nicht ganz so leiden muss... (siehe auch Foto vom ÖL Deckel selbst)
Der Motor hat anscheinend auch keine Hydros, sondern eben die Tassenstößel.
Dementsprechend brauche ich da auch nicht mit LM Hydro Additiven rumzutesten, oder?
Bei Hydros wäre es ja relativ "leicht", da entweder zu viel Ablagerungen vorhanden sind und man diese aber noch evtl. freibekommt, oder die Hydros sind halt schon durch.
Sind die Tassenstößel denn genauso anfällig bzgl. Verstopfung von Ölkanälen bzw. haben die sowas überhaupt? Irgendwie müssen die sich ja auch bewegen und entsprechend geschmiert sein.
Somit müssten die ja auch "klemmen" können und entsprechend zu langsam wandern?
Es wundert mich halt, dass das Geräusch lauter ist, wenn die Drehzahl sinkt und nicht immer gleich laut ist.
Danke euch!
Geändert von Crystals1993 (21.04.2022 um 04:07 Uhr)
|