Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.04.2022, 03:55   #4
Crystals1993
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 19.04.2022
Ort: Heidelberg
Beiträge: 9
Themenstarter
Standard

Danke schonmal für die Antworten!

Pleullager hatte ich eigentlich ausgeschlossen, weil

1) es nicht direkt von der Last abhängig ist (z.b. niedrige Drehzahl und dann Gas geben)

2) es eher sehr unwahrscheinlich ist bei 160TKM, insbesondere wenn Ölintervalle immer penibel eingehalten wurden, nur passendes Öl verwendet wurde und nicht gerade mit 6k Umdrehungen über die Rennstrecke geballert wurde.

3) klassisch wird das Geräusch dabei doch schlimmer, umso wärmer das Öl wird. Bei mir ist es aber eben genau andersrum.


Idee mit dem 0w30 war das Klackern entsprechend insbesondere im Kaltlauf schonmal zu reduzieren. Wenns Öl warm ist, dann ändert die "0" bzw "5" ja nichts an der Vikosität.
Theoretisch könnte man auch 0w40 probieren...Kostenfrage.
Aber, wenns helfen würde, auch ok.
Gute Reinigungswirkung hat so ein Mobil1 0w40 auf jedenfall schomal :)


Die Spülung lasse ich dann mal weg, ja. Danke

Mir ging es garnicht um die Ventile selbst, sondern um die Tassenstößel.
Da die sich ja relativ viel bewegen, muss das irgendwie geschmiert werden.
Wahrscheinlich irgend ne hauchfeine Bohrung wo es durchgeleitet wird.
Da war meine Idee, dass diese eben etwas fest gesetzt ist.
Dementsprechend wir es besser, wenn der Motor bzw. das Öl eben warm ist und besser durch kommt.

Allerdings müsste dann die Feder auf der anderen Seite (Ventil) so schwach sein, dass diese den Stößel nicht wieder schnell genug hoch drücken würde.
Aber so schnell wie ein Stößel wandern muss...macht etwas Verzögerung wahrscheinlich schon genug aus?
Denn Klackern kann es ja nur, wenn Spiel zwischen Stößel und Nocke besteht?

Ventilspiel wurde noch nie eingestellt (erfolgt dort anscheinen mit Shims, da Tassenstößel).
Steuerkette ist auch noch die 1. - laut anderen Erfahrungen fängt bei guter Ölwartung auch erst ab 200-250TKM an bei den Modellen.

Wenn wir schon dabei sind:
Es rasselt auch nix, MKL oder Ölleuchte ging noch nie an.
Mir liegen alle Rechnungen bzgl. Reperatur und Wartung vor.
Da wurde nie was großes gemacht.

UND ich spüre keinen Leistungsverlust, egal welcher Drehzahlbereich.
Ich habe zwar kein Leistungsprüfstand oder weitere identische Modelle, um das zu vergleichen aber, wenn Steuerkette oder Nockenwellenversteller solche Gräusche macht, dann müsste man das doch irgendwo leistungstechnisch deutlich spüren oder?

Geändert von Crystals1993 (22.04.2022 um 03:57 Uhr)
Crystals1993 ist offline   Mit Zitat antworten