Zitat:
Zitat von Cristals 1993
Mangels Leistungsprüfstand werde ich einfach mal versuchen die folgenden Werksangaben zu erreichen:
Höchstgeschwindigkeit .................................................. ......160 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h................................................. .... 13,9 s
Überholvorgang 60-100 km/h (2.+3. Gang) ............................... 9,5 s
Wenn er das bei weitem nicht schafft, dann kannst natürlich immernoch vieles sein.
|
Ja, dann kann es immer noch vieles sein. Ein Bedienungsfehler etwa. Die Höchstgeschwindigkeit wird im 4. Gang erreicht. Ist bei allen Cuore so.
Wenn ich raten müsste, würd ich bei der Klapperei am ehesten auf zu geringes Ventilspiel tippen, wenn es denn was kaputtes sein muss.
Nach dem Verlinkten Video oben mit dem Kolbenspiel kam mir folgender Gedanke:
Der EJ-VE hatte ein Kolbenringproblem. Da verklebten die Ölabstreifringe in der Nut, und waren dann einigermassen ausser Funktion, womit der Ölverbrauch drastisch zunahm.
Vielleicht hat man daraus Konsequenzen gezogen, und den Kolben beim Nachfolger 1KR-FE ein bisschen mehr Spiel gelassen. Das hör man dann, so dass es fröhlich nagelt.
Man kann natürlich vor lauter Angst auch den Motor auseinanderbauen, ihm eine neue Steuerkette oder zumindest einen neuen Steuerkettenspanner gönnen, das Ventilspiel einstellen, Kurbelwellenlager tauschen und und und...
Ich wäre ja zufrieden, wenn er läuft. Gehöre aber bei diesen kleinen Autos auch nicht zu denen, die finden, die müssten für die Ewigkeit halten. Realistischerweise würde ich mit gut 200'000 bis 300'000km rechnen, bevor man am Motor grösseres machen muss.
Den Luftfilter würd ich spätestens alle drei Jahre oder 45'000km wechseln. Öfter schadet aber auch nicht. So wie der aussieht, darf man durchaus wechseln, auch wenn er die genannte Grenze noch nicht erreicht haben sollte.
Und ja, meine Empfehlung wäre auch, dass man den Ölstand auf Maximum oder doch im oberen Drittel zwischen Maximum und Minimum hält. Begründet hat das @AC234 schon sehr sauber. Wenn ich dazu an die Vedrklebten Ölabstreifringe der Vorgängerkonstruktion denke... sowas wird durch wenig und damit heisseres und in der tendenz dickflüssigeres, weil eingedampftes Öl auch unterstützt. Genauso wie die Entstehung von Ablagerungen im Motor generell.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.