Servus Carsten, schön zu hören das Du dich eines L501 angenommen hast - und ihn am Laufen halten willst - was er dir logischer Weise mit Zuverlässigkeit und lächerlich niedrigen Unterhalstkosten dankt - Daihatsu eben, wenn man Auto mal ohne "Schubladen" denkt !
Die Staubbleche sind ein häufiges Problem und Du bist nicht der Erste der vorm nächsten TÜV Termin danach sucht - und meistens nicht fündig wird .
Mein Tip - so mache ich das bei meinen alten Cuore standartmäßig ... Ich sandstrahle die Bleche (ich weiß meist bleibt nicht mehr als ein Skelett übrig ...) - dann pinsel ich das blanke Blech mit Epoxygrundierung ein, dadurch wird es Luft- und Feuchtigkeitsdicht versiegelt .
Wenn die EP-Grundierung ausgehärtet ist verschließe ich die durchgerosteten Bereiche mit Glasfasermatten (die ganz feinen, nicht die grobfasrigen) und Epoxyharz + Härter .
Ist das Ganze durchgehärtet kann man die Fläche je nach optischen Ansprüchen noch glattschmiergeln - und abschließend mit mattschwarzem Lack anpinseln .
Ich als Fahrzeuglackierer treibs da gerne ein bissl auf die Spitze, schleife, füllere und lackiere die Teile dann - aber pinseln tut´s eben auch - es geht am Ende ja nur um die technische Funktion - und das der TÜVer sieht, es ist ein Staubschutz vorhanden .
Und nein zwecks Wärmeentwicklung beim Bremsen brauchst Du dir keine Sorgen machen, auch der mattschwarze Gartenzaunlack aus dem Billig-Baumarkt verkraftet die Temperaturen die unsere Dreizylindrigen Sportwagen aus Japan beim Bremsen entwickeln können ...
Ich hoffe meine Anleitung hilft dir weiter - viel mehr andere Möglichkeiten bleiben nicht mehr - denn : "Gibt es keine Teile mehr - wir stell´n sie eben selber her !"
Und schön zu hören das dir das Forum oft schon helfen konnte - es lebe das "Daihatsu-Forum.de"

! Gute Nacht, der Mo .