Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.10.2023, 06:21   #3
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Standard Staubschutzblech

Moin , die Crux ist bei einigen Daihatsutypen ( beim L 501 kenne ich die Befestigung nicht ) , dass die Bleche auf den Nabenträger aufgepresst sind ; fürs Strahlen müssten die ab , beschädigungsfrei ist sowas sehr schwierig . Oder mit Nabenträger strahlen ?
Meine Geheimwaffe ist Penetriermittel ( Rostpassivierungs-Grundfarbe ) ; mühevolle Handentrostung des Bleches direkt im eingebauten Zustand , satt miit Penetriermittel einpinseln und passende Stücke aus dicker Alufolie "dranditschen" . Paar Tage trocknen lasen , kann man so auch fahren , später Alkydharz- / Kunstharzfarbe drauf . Kein Nitro, kein Acryl usw. verwenden .
Hat an meinem Applause bereits viele Jahre und mindestens 2 TÜV's überlebt .

Hat natürlich auch seine Grenzen , wenn die Außenränder vom Staubschutzblech großflächig weg sind .

Noch ein , aber sehr aufwendiger Weg : bei allen der mir unter die Finger gekommenen Applause' ( 150 bis 400 tkm ) war der Innenring des Staubschutzbleches meist mehr oder weniger gut erhalten ; Blech mühevoll abziehen ; sprich erst monatelang Rostlöser an die Verbindungsstelle , Nabenträgerrost total runterschleifen , aus dem abgezogenen Blechrest und einem "sehr" ähnlichem Staubschutzblech was Neues mittels Blechschere , Schweißgerät usw. bauen . Für den ersten Ruck fürs Blechabziehen aus harten , ca. aus 1 bis 2 mm-Blech mehrere extrem spitze Keile basteln .
Oder auch , weil viel einfacher , erstmal ringsrum mit Flamme warm machen ? Bisher nicht probiert , und ob das Blech danach dann wieder auf dem Nabenträger klemmt . Gruß !
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten