Hallo Leopold , vorweg : ich bastele mehr oder weniger erfolgreich sowohl am A101 Baujahre 89 bis 97 , als auch am A101 von 97 bis 2000 . Beide sind keine Allrader , gemeint ist eher der A111 ? 
Federn : falls gewünscht , gibt es von mir die Anlaufadresse von einem großen Federnhersteller , welcher für Mindestabnahme von 4 gleichen Federn vor einigen Jahren nicht mal den " H&R-Preis-eine-Kommastelle-nach-links " verlangt : schlappe 90€ für die 4 St. . TÜV : Federn sind nicht gekennzeichnet , die Nachfertigung ist originalgetreu .  
Mit hinteren original Daihatsu's hatte ich öfters Brüche , die nachgefertigten laufen und laufen und laufen .... , trotz hartem Anhängerbetrieb und nicht näher beschriebener Fahrweise .  
Die Federbeine vorn sind unterschiedlich von Appi1 und Appi2 , Federbeine hinten bis auf die Bremsleitungshalterung gleich . 
 
Wenn ich den Faden mal weiterspinnen darf : falls der TXF auch ins grobe Gelände soll , würde ich " weiche " Federn also mit der nächstdünneren Standard-Federndrahtstärke wickeln lassen ; der Sinn : verwindungsweiches Fahrwerk zwecks besserem Räderbodenkontakt und Schonung der Karosse . 
 
Außerhalb deiner Federnsuche : 
Mein Appi hat hinten weiche Federn drin , aber aus Gründen des Komfort sowie der Fahrstabilität : das hintere gesenkte Momentanzentrum verringert  die Heckschleudermentalität der Fuhre . Nebeneffekte : die Hinterherfahrenden in den neumodischen , kurvenstabilisierten Kalleschen bekommen in scharf gefahrenen Kurven beim Anblick des geneigten Appi's Angstzustände , posetiv aber dass unser Spaßhund auf der Bahn auf der Rückbank ruhig und friedlich pennt dank "Komfort-Federung" . Im Ford Bj. 2020 meines Weibes eher nicht . Gruß !
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 |