Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.05.2024, 13:53   #22
Leopold
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Leopold
 
Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 651
Themenstarter
Standard

Übrigens, falls es jemanden interessiert:

Unter dem Charade findet sich kein Mitteldifferential wo man es vermuten würde,
stattdessen sitzt das in Fahrtrichtung links im Getriebe und wird über eine Viskosekupplung
gesperrt. Dreht eine Achse durch, werden bis zu 97% der Motorleistung auf die Achse mit
der besseren Haftung übertragen.

Im Gegensatz zum Fronttriebler (10,8sek) braucht der Allradler mit 11,3sek nur eine halbe
Sekunde länger im Sprint von 0 auf 100 - das Getriebe ist kürzer übersetzt.

Der 2WD ist laut Fahrzeugschein mit 170km/h maximal angegeben, der 4WD mit 165km/h.
Ob das so stimmt sei dahingestellt, ich bin mit meinem 2WD auch schon 185 lt. GPS gefahren.
Muss man aber nicht machen, da hat man Sorge dass der Bock auseinander reißt.

Und um noch ein bisschen Klarheit in die Modellnummern zu bringen:

G100: 1.0 Liter 3 Zylinder Benziner mit und ohne Turboaufladung, Frontantrieb
G101: 1.0 Liter 3 Zylinder Diesel mit und ohne Turboaufladung, Frontantrieb
G102: 1.3 Liter 4 Zylinder Saugbenziner, Frontantrieb
G112: 1.3 Liter 4 Zylinder Saugbenziner, Allradantrieb.

Im Fahrzeugschein steht immer "G100/G101", was richtig lustig ist wenn man das nicht weiß und
auf der Suche nach Ersatzteilen ist. Das Modell kann man über die Fahrgestellnummer identifizieren,
die beginnt mit JDA für Japan/Daihatsu und dann gefolgt von, in meinem Fall G112.

Ich hab mal die Anzahl der zugelassenen Charades G100 der letzten sechs Jahre ausgewertet und die
Entwicklung grafisch dargestellt. Dabei habe ich mich auf die drei Modelle mit der stärksten Motorisierung
beschränkt, den GTti und den 16v als 2WD & 4WD.Die Zahlen stammen vom KBA zum 01. Januar des
jeweiligen Jahres. Nicht erfasst werden (Re-)Importe bei denen die TSN genullt wurde.


Als Quelle habe ich die Bestandslisten des KBA verwendet.
Leopold ist offline   Mit Zitat antworten