Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.10.2024, 08:22   #2
AC234
Vielposter
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.861
Standard

Mit dem Schlagabzieher die Radnabe herausziehen, dann geht es ab.
Die Radbremszylinder sind komplett aus Alu, unbedingt behalten, die gammeln nie fest. Unser europäischer Ersatz ist aus Stahlguß mit dem üblichen Rostbefall.
Achtung, die M6er Schrauben reißen gerde ab.
Das Radlager sitzt aber sehr fest in der Achse, daher beide Seiten miteinander mit einer Stange fest verbinden, um die Gefahr des Verbiegens der Achse zu reduzieren. Mein Vorschlag dazu. Und vermutlich gleich ein neues Radlager einsetzen, denn ob das Alte die Schläge unbeschadet übersteht ist fraglich.
Soweit meine Gedanke dazu, denn ich muß Rdalager tauschen.
Geht es nur ums verrostete Blech, das nocht funktioniert, dann dranlassen, entrosten und neu lackieren.
Jens
AC234 ist offline   Mit Zitat antworten