Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.12.2024, 13:50   #185
Leopold
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Leopold
 
Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 649
Themenstarter
Standard

Tjoa, was soll ich sagen -

Wir haben die alten Zündkerzen gegen neue getauscht, das Bild der alten habe ich hier angefügt. Danach haben wir den leichten Schwung
montiert und anschließend noch die Kupplung mitgetauscht, die alte sah aber noch nicht soooo schlimm aus meinte der Kollege, mir fehlt
da die Erfahrung. Dann haben wir gesehen dass die Ölsteigleitung (heißt das so?) vom Wärmetauscher/Ölkühler Richtung Motorblock stark
rostig ist, deshalb haben wie die aus meinem alten Motor übernommen, die sieht besser aus. Anschließend haben wir die Adapterplatte für
die Sensoren und den Ölfilter drauf geschraubt, das Getriebe wieder zusammen gebaut und in den Motor verfrachtet - das war alles recht
unkompliziert, rein ging viel schneller als raus. Dank zahlreicher Vorher-Fotos haben wir dann recht fix noch alle Stecker wieder angesteckt
und den Karren wieder zusammen gebaut. Den Ölfilter haben wir beim reinheben des Motors wieder abgemacht, sonst wäre da sicher was
abgerissen.

Im übrigen habe ich den Unterboden und die Radkästen mit Seilfett behandelt, in eine Saugbecherpistole (die man nie wieder sauber bekommt)
und dann mit Druckluft aufgetragen. Das ist ergiebiger als ich gedacht hab, ich habe den Becher nur einmal nachgefüllt und der ist nicht mal
leer geworden. Das Zeug ist jetzt überall wo ich dran gekommen bin, in alle Hohlräume, über dem Tank, Ecken, alles vollgeschmaddert.
Es ist nicht schön, aber besser als Rost.

Aber zurück zum Motor:

Nach dem Einbau haben wir aufgeregt den Schlüssel gedreht - außer orgeln nix. Dann haben wir ein zweites Massekabel von der Ansaugbrücke
zur Karosserie gezogen weil wir dachten "Liegt vielleicht an schlechter Masse" - hat geholfen, ist angesprungen. Und gelaufen ist er nur auf
zwei Zylindern, da hat mich mein Lebenswille verlassen. Mein Freund hat dann die Zündkerzenstecker bei laufendem Motor einzeln rausgezogen:
bei Zylinder 2 & 3 hat sich der Lauf nicht verändert, bei Entfernen der Kabel von Zylinder 1+4 ist er abgestorben.

Also alle Zündkabel noch mal raus - richtig angeschlossen waren sie. Kerzen rein in die Stecker, Benzinpumpenrelais ausgesteckt, orgeln lassen:
Zündfunke ist da. Alle Stecker wieder rein, Schlüssel drehen: läuft ruhig auf allen Zylindern.

Soweit Mittlweile am Motor/Antriebsstrang neu:
  • Zahnriemen
  • Spannrolle
  • Wasserpumpe
  • Zündkerzen
  • Zündverteiler
  • Verteilerfinger
  • Ölfilter
  • Kurbelwellensimmerringe
  • Öl (10w40)
  • Getriebeöl plus Öl im Verteiler
  • Öl im Heckdifferential (alles 75w90)
  • Kupplung
  • Schwungrad

Wir haben den Motor entlüftet und (provisorisch) Anzeigen für Öldruck und -Temperatur verbaut und angeschlossen (macht keinen Spaß):
Öltemperatur liegt bei etwa 80 Grad, der Öldruck bei 3 Bar im Leerlauf und 6 Bar unter Last.

Dann haben wir zusammen gepackt und uns auf den Weg nach Hause gemacht. Hier endet die Schöne Geschichte. nach 15km ist die
Temperatur im Kombiinstrument abgefallen, irgendwann war die ganz links. Also angehalten und überlegt:

Entlüftet ist er, Der Lüfter lief auch. Schlauch oben und unten werden warm, also muss das Thermostat offen sein/funktionieren. Kühlerdeckel
geöffnet: da fehlt Wasser. Also zur Tankstelle und für 2,50€ ne Flasche Volvic gekauft und den Motor damit verköstigt. Temperatur steigt auf
ein Drittel, und sobald da ein bisschen Fahrtwind dazu kommt: kalt. Ursache des Problems: Der Flansch der an den Zylinderkopf geschraubt
wird (Anschluss der Külherschläuche) ist gerissen. Klasse.

Also abkühlen lassen und 15km mit zarten 2.000 - 3.000u/min zurück zur Halle.

Dann habe ich ein bisschen nachgedacht: ich hatte ja das Problem mit dem Blubbern in den Kühlmittelschläuchen, welches sich auch nicht
durch einen neuen Kühlerdeckel lösen lies: ich glaube dass der Flansch schon eingerissen war und das tauschen auf den neuen Motor (da war
keiner dran) dem ganzen den rest gegeben hat. Schon der alte Motor hatte das "Problem" dass die Temperatur laut Anzeige meist im unteren
Drittel war. Nach dem abstellen wird er sich durch den Riss Luft ins System saugen und der Sensor arbeitet natürlich nicht richtig wenn er in
der Luft hängt; auch der neue Motor blubberte beim Abstellen. Unter Last spuckt er da Kühlmittel über den Riss aus.

Jetzt habe ich natürlich die Sorge, dass dem Motor auf den ~30km etwas passiert ist. So einen Flansch habe ich glaube ich nicht mehr, aber ich
besorge mir Flüssigmetall und bis dahin denke ich darüber nach, was dem Motor passiert sein könnte.

Bis dahin habt ein schönes Wochenende :)
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg kerzen.jpg (802,2 KB, 6x aufgerufen)
Dateityp: jpg leichter schwung.jpg (1,04 MB, 3x aufgerufen)
Dateityp: jpg kupplung.jpg (927,7 KB, 3x aufgerufen)
Dateityp: jpg steigleitung alt.jpg (1,00 MB, 5x aufgerufen)
Dateityp: jpg steigleitung neu.jpg (1,06 MB, 4x aufgerufen)
Dateityp: jpg adapter.jpg (861,8 KB, 4x aufgerufen)
Dateityp: jpg flansch.jpg (807,7 KB, 7x aufgerufen)
Dateityp: jpg platz.jpg (1,00 MB, 5x aufgerufen)
Dateityp: jpg kabel 1.jpg (1,04 MB, 4x aufgerufen)
Dateityp: jpg kabel.jpg (1,06 MB, 4x aufgerufen)
Dateityp: jpg anzeigen.jpg (564,3 KB, 5x aufgerufen)
Dateityp: jpg ub1.jpg (1,12 MB, 7x aufgerufen)
Dateityp: jpg ub komplett.jpg (1.010,5 KB, 5x aufgerufen)
Dateityp: jpg riss.jpg (177,7 KB, 7x aufgerufen)
__________________
Leopold ist offline   Mit Zitat antworten