Schon im L251 können vier größere Personen bequem sitzen, wenn die Breite ausreicht. Der L276 hat knapp 10 cm im Innenraum dazugewonnen und zusätzlich die verschiebbare Rücksitzbank. Mehr geht eigentlich nicht. Der Move baut noch höher und kastiger, dürfte also mindestens so viel Platz bieten. Wobei der L276 3 cm mehr Radstand hatte (2,49 m gegenüber 2,46 m beim neuen Move und 2,375 m beim L251).
Cool, dass es in Japan auch wieder Turbomotoren mit 64 PS gibt für die Kei Cars, im Move nennt sich die Variante dann auch gleich "RS" und ist als 4WD erhältlich.
Und wenn es etwas mehr Platz sein soll, gibt es in Japan noch den Thor. 30 cm länger, 20 cm breiter, aber nur 3 cm mehr Radstand. Macht aber nichts, die Räder sind nur minimal größer (+10 mm in der Breite, Querschnitt und Felgendurchmesser gleich). Dafür gibt´s ihn auch mit 98 PS mit dem 1KR-VET oder dem 1KR-FE bekannt aus dem L276 (wird bald 20 Jahre... nur Toyota hat ihn beim Aygo X jetzt rausgeworfen).
Toyota baut den Aygo X mit dem Facelift nur noch mit dem Hybridantrieb aus dem Yaris. Ja, er beschleunigt dann in unter 10 Sekunden von 0-100 km/h. Toll. Aber mit den nur 2,43 m Radstand und super teuren 17-18 Zoll Rädern bleibt eben nur wenig Platz im Innenraum. Wobei unsere Automobilpresse nicht müde wird, den Platz im Innenraum als ordentlich zu bezeichnen... Der Preis dürfte mit dem Hybridantrieb auch deutlich zulegen, auch in der Länge sind es nach dem Faclift 8 cm mehr, wobei sämtlicher Längenzuwachs wohl in den vorderen Überhang geht.
Mfg Flo
|