Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.06.2025, 13:27   #4
Wobberty
Benutzer
 
Registriert seit: 10.04.2013
Ort: Hersbruck
Alter: 57
Beiträge: 151
Themenstarter
Standard

So, Kupplung ist gewechselt.
Hat sich etwas länger hingezogen, nachdem mich Zeit und gesundheitliche Probleme aufgehalten haben.

Das Traggelenk habe ich nicht herausbekommen, aber wenn man den Querlenker am vorderen Aufhängepunkt losschraubt, bekommt man das Rad auch soweit herausgedrückt, dass die Antriebswelle raus geht.

Die rechte Antriebswelle habe ich im Rad drin gelassen, allerdings ist es kein Spaß das Getriebe wieder zu montieren und zeitgleich die Antriebswelle wieder rein zu bekommen, zumal ohne dritte und vierte Hand.
Zudem musste ich den Motor erst weit nach oben drücken, damit sich das mit der Länge der Welle raus ging. Auto stand ja zudem noch am rechten Rad, was sozusagen die Länge der Welle verkürzt.
Getriebe muss dann auch noch sozusagen mit der gesteckten Antriebswelle um das Schwungrad herum gefädelt werden, da "senkreckt draufgesteckt" die Antriebswelle am Schwundrad hängen bleibt.

Kurz ausgedrückt, alles kein Spaß, lieber rechte Antriebswelle vorher komplett demontieren und erst wieder einsetzen wenn Getriebe hängt.
Mangels Hebebühne wollte ich allerdings Auto vorne nicht nur auf Stützen stehen haben, deshalb hab ich rechtes Rad dran gelassen.

Evtl. eine Gefühlssache: Montieren lassen sich die Antriebswellen leichter, wenn der Sicherungsring mit der Öffnung nach unten hängt - kann das sein ?

Drehmomente habe ich jetzt halt man nach Gefühl und besten Wissen gemacht, zusätzlich die meisten Gewinde mit Sicherungslack versehen.
Leider kam ja kein Feedback.

Zu empfehlen: Vor der Montage des Getriebes die Gewinde am Motorblock und die Schrauben nachschneiden. Die hat es bei der Demontage einigermaßen "vereumelt". Ich hab erst zwei nachgeschnitten als Getriebe schon wieder drauf war. Danach gingen Schrauben wieder mit Handkraft rein.

Achsmutter scheint M20x1,5 zu sei, hab ich oben falsch erwähnt.

Getriebeöl habe ich erst mal das Alte wieder rein, komischerweise hat deutlich weniger rein gepasst als rausgekommen war, vermutlich weil Auto vorne deutlich höher stand. Muss ich evtl. nachfüllen wenn Auto waagrecht steht.

Auto hat 240Tkm runter, die rutschende Kupplung war jetzt im nachhinein eher ein Problem der festgegammelten Welle (also die, die innen das Ausrücklager bewegt). Die ließ sich nur noch mit leichten Hammerschlägen drehen.
Kupplung war dann sozusagen immer leicht gedrückt.
Das hätte sich allerdings auch nicht "von außen" beheben lassen.


Gruß Peter
Wobberty ist offline   Mit Zitat antworten