Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.09.2003, 22:37   #13
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

Halllo!

Ja, normal ist das eigentlich mehr indirekt. Das so viel Wasser fehlt ist schon unnormal, aber wenn man den Vorratsbehälter danmn auffüllt, dann läuft so viel Wasser wie im Kühlkreislauf fehtl wieder in den Kühler. Der liegt nämlich tiefer und das Wasser läuft somit bergab, bis er voll ist (zumindest solange der deckel vom Kühler zu ist).

Schau Dir doch mal den "Stöpsel" Deines Kühlers an. Es kommt bei dem Modelll schon mal vor, dass die Gummidichtung dieser Ablaufschraube (für den Wechsel der Kühlflüssigkeit, den man alle 2 Jahre durchziehen sollte...)
kaputtgequetscht wurde.
Man kann den Stöpsel dann mal rausdrehen (und dann braucht man jemand, der das Loch im Kühler unten gaaaaanz schnell zuhält (kalter Motor!!) und neu eindichten. Dann wieder reindrehen und dann hälts dicht.
Wenns am unteren Schlauch tropft muss dieser nicht direkt gewechselt werden, es reicht auch hier, ihn neu einzudichten, aber die Flächen müssen vorher alle super gereinigt werden. Wenn der Schlauch undicht ist am Anschluß zum Kühler hilft natürllich nichts...dann muss das ganze Kühlwasser erstmal raus....bei der Gelegeheit kann man gleich neue Kühlflüsssiigkeit einfüllen (50% Kühlflüssigkeit, z.B BASF Glysantin blau oder grün und 50% Wasser, das kann UND SOLLTE NACH NEUSTEM Stand der Diskussion normales Leitungswasser( aber nicht extrem kalkhaltig!) sein.
Falls Du bei Deiner Auffülllaktion immer nur reines Wasser ohne Frostschutz aufgefüllt hast, prüfe, ob der Gefrierpunkt nicht schon bei wenigen Grad unter Null liegt, sonst bekommst Du im Winter echte Probleme beim ersten Frost...

Grüße David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten