@ FedNotes:
IT-Mensch...soso...Macht doch nichts! Ich bin (laut Papier zumindest) Ernährungs-und Haushaltswissenschaftler...-zu nichts zu gebrauchen, aber zu Allem zu haben....
Wenn Du noch keinen Ölverlust feststellen konntest, dann guck lieber gar nicht erst. Was aber doch von Zeit zu Zeit zu empfehlen ist, ist ein Getriebölwechsel und Kontrolle des Kupplungszugspieles:
Vors Auto stellen, Motorhaube offen:
Motorblock links, Getriebe weiter unten rechts. (Aluminiumgehäuse)
Bei der Gelegenheit gleich mal das Spiel vom Kupplungszug prüfen (muss vorhanden sein, etwa 1-3 mm. Der Kupplungszug kommt am getriebe an und geht an den kleinen "Hebel", der im getriebe angebaut ist. Sollte dort kein geringes Spiel sein, an der schwarzen Rändelschraube an Kupplungszughalterung nachstellen. (wie beim fahrradbremsbowdenzug)
Spiel ist für ein langes leben der Kupplung sehr wichtig. Es verkleinert sich leider von selbst während der zeit durch verschleiß der Kupplung immer mehr. Wenn man also nicht danach guckt.....neues Geld für Kupplung einplanen...
Getriebeöl soll alle 40.000 km gewechselt werden. habe aber außer mir noch keinen getroffen, der das macht, deshalb ist es bei Dir wahrscheinlich fällig.....
Es gibt am getriebe zwei Schrauben. Sie sind sehr groß (24er Weite?). Die obere ist zum Einfüllen und damit Luft ins Getriebe kann beim Ablassen. Fürs Ablassen ist die untere Schraube.
Du findest Sie an der Seite des getriebes Richtung Rad am Gehäuse (vom Unterdruckverstärker der Bremse nach unten sehen).
Auto warmfahren. Getriebeölflaschen (neu) vorher am Besten in ein Waschbecken mit heißem Wasser legen, damit das Öl flüssiger wird und sich einfacher einfüllen lässt. Beide Schrauben öffnen. Was unterstellen nicht vergessen. Wo Du das Getriebeöl gekauft hast, muss das alte auch wieder kostenfrei angenommen werden (zumindest bei uns in D). Ich empfehle Dir Mehrbereichs-Getriebeöl. (Nicht zu verwechslen mit Motoröl!- tut mir leid, Du sagtest, Du bist IT Student.... ;-)
Wenn alles rausgelaufen ist. untere Schraube zudrehen (vorher gut eindichten). Und nun das getriebe über einen dünnen Schlauch und dem ausziehbaren Schlauch der getriebölflasche befüllen. Das geht am besten bei angenommenen Vorderrad vom Radkasten aus.Das ist ne etwas nervige Angelegenheit. Der Füllstand ist erreicht, wenn das Öl stark wieder herausläuft--also Du keins mehr eingefüllt bekommst. Dann Schraube wieder reindrehen (Auch eindichten) Fertig!
Achtung: Die Schrauben sind groß, Deine Kraft wird noch größer sein, aber das getriebe besteht "nur" aus Aluminium, deshalb Vorsicht, nicht zu fest anziehen--sonst neues getriebe.....
Falls Du noch Fragen hast, jederzeit gerne, wenn Du Dir den Wechsle nicht zutrauen solltest, frag einfach mal in ner Werstatt Deines vertrauens, auf ner Hebebühne ist das ne Sache von ner halben Stunde, wenn mans ordentlich macht...
Gruß, david
|