Hallo Beni!
Ich sags jetzt einfach mal so wie es sich für mich darstellt.
Die Steershift ist eine geile Sache und ich behalte mir ja auf jeden Fall die möglichkeit vor sie nachträglich doch noch einzubauen, aber sicher nicht im ersten Schritt, dafür sind die Kosten einfach zu hoch :(
Reine Materialkosten werden sich in Summe auf etwa 3000,- Euro belaufen (bis jetzt sind es 2500,- Euro), die kosten für die Eintragung werden sichg laut auskunft des TÜV Österreich auf etwa 1.000,- Euro belaufen.
Ich verdiene zwar nicht schlecht aber ich möchte mich echt nicht deswegen in Schulden stürzen, bis jetzt bin ich "gedeckt" auch wenn ich die Kosten für das Eintragen bedenke, aber darüber hinaus sollte es nicht gehen, vielleicht mit dem Weihnachtsgeld.
Das was mir fehlt für die Steershift ist ein Lenkrad (mit den Schaltern da das "alte" verbogen ist) und der Blinker/Scheibenwischerschalter (weil hier die durchreichung an das Lenkrad zu den Tasten durchgeht) sowie die abdeckung der mittelkonsole mit dem Steershiftschalter. Bedeutet ich werde meinen Blinkerhebel einbauen ohne die durchreichung der taster an das Lenkrad.
Ich möchte keine "echten" halben Sachen machen. Wenn ich die Steershift jetzt versuche kostengünstig nachzurüsten dann schaut das nicht nur beschissen aus und funktioniert vielleicht auch nicht so perfekt wie es sollte.
In diesem zusammenhang davon zu sprechen dass ich halbe sachen nicht mag, mag sich komisch anhören, aber mir ist es wichtiger dass das was ich habe PERFEKT funktioniert als wenn ich mich locker sitzende schalter am Lenkrad nerven oder der Steershiftschalter irgendwie reingepfuscht wird in meine Mittelkonsole. Ich schätze die gesamtkosten für die steershift bei meinem auf etwa 500 Euro und die will ich momentan einfach nicht investieren.
Durch den umbau des Kabelbaumes und des Tachos habe ich alle möglichkeiten für die zukunft.
man sollte vielleicht auch bedenken dass ich derzeit noch nicht einmal dafür garantieren kann dass der Motor und das Getriebe funktionieren. Ich weiß dass der Motor sich drehen lässt an der Kurbelwelle, aber einen Startversuch durfte ich bis dato nicht machen da einfach zuviel von der elektronic defekt war/ist.
Du kannst dir in etwa vorstellen wie ich dem moment des ersten "hustens" des GTti Motors in meinem YRV entgegenfiebere und auch noch ein wenig angst habe, denn man muß auch alles bedenken.
Theoretisch wäre es immer noch möglich dass etwa der Turbolader einen Schaden erlitten hat bei dem unfall oder der Block einen Riss hat, oder das Getriebe einen Riss hat. Man sieht zwar optisch nichts davon, aber ich habe keine Röntgenaugen und ganz genau weiß ich es erst wenn er das erste mal unter "normalen" bedingungen in meinem YRV eingebaut ist und das erste mal richtig "geatmet" hat....
Ein Restrisiko bleibt immer......
|