![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 03.04.2012 
				Ort: Düsseldorf 
				
				
					Beiträge: 18
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Guten Tag 
		
		
		
		
		
		
		
	es handelt sich um einen l5 Bj 02.10.1998 126tkm Benzin/Automatik 10w40 und zwar habe ich gestern folgende Entdeckung gemacht und habe dazu ein paar fragen. ![]() ![]() Die dichtungsmasse die ich für die ölwanne benutzen würde. ![]() Ist es eher die Ölwannendichtung oder der Kurbelwellen Simmering? Wie kriege ich die Ölwanne raus? Sieht ziemlich verbaut aus. Danke für eure Hilfe!!  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
| 
			
			 Admin 
			![]() Registriert seit: 28.12.2003 
				Ort: Lauenburg 
				Alter: 40 
				
					Beiträge: 7.220
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Das wird eher der Simmerring sein, sollte man daher beim Zahnriemenwechsel immer mitmachen, den oberen der Nockenwelle übrigens auch.  
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
			Motorwäsche mit Kaltreiniger machen (da wo man es darf!!) und dann mal genau schauen wo es herkommt. Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (07.12.2012 um 15:34 Uhr)  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 28.07.2004 
				Ort: Groß-Umstadt 
				Alter: 46 
				
					Beiträge: 4.200
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Die Dichtungsmasse scheint mir nicht, oder nur bedingt geeignet zu sein, da der überbrückbare Spalt sehr klein ist, die Temperaturbeständigkeit nur 150°C beträgt und das Material eigentlich für verwindungssteife Bauteile ist.  
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	Bei der Ölwanne selber gibt zwar es plane Auflageflächen, aber auch Überlaufbereiche, welche einen deutlich größeren Spalt als 0,5mm haben. Ich benutze immer das hier, das ist eher klassisch für Ölwannen geeignet. Aber erstmal wie Manu schon schrieb: genaue Diagnose!  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| ölwannendichtung L7? | foxhound | Die Cuore Serie | 4 | 02.07.2012 12:57 |