|  | 
|  19.07.2007, 08:29 | #1 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 07.08.2005 Ort: Krefeld 
					Beiträge: 25
				 |  Motor ausbau 
			
			Hallo! Kann mir jemand vielleicht Tipps geben, worauf ich achten muss, was ich so alles demontieren muss und so weiter. Ich hab ne Hebebühne zur Verfügung. Mich interessiert z. B. wie ich die Antriebswellen am besten abb bekomme, ohne die komplette Radnabe/ Aufnahme auseinander zu bauen. Ich wär euch echt dankaber, da ich mein Auto bis zum Treffen wieder ganz haben will. Bis dahin christian | 
|   |   | 
|  20.07.2007, 10:37 | #2 | 
| Benutzer  Registriert seit: 07.10.2006 
					Beiträge: 64
				 |   
			
			Hallo Christian, der Ausbau ist keine Große Sache, wenn man sich nur traut. Die Antriebswellen werden einfach aus dem Getriebe gezogen und nach dem Ausbau wieder hineingesteckt. Man muß sie allerddings mit etwas Nachdruck herausziehen, weil ein Dracht-Sprengring (oder wie das teil auch sonst heißen mag) zur Sicherung gegen das herausflutschen dran ist. Beim Einbau muß man ein wenig zirkeln um sie sauber wieder hinein zu bekommen. Mit einem Hammerschlag auf die Narbe rutschen sie wieder in die Aufnahme im der Getriebeaufnahme. Bei meinem 501er habe ich ca. die doppelte Zeit gebraucht wie eine Werkstatt. Die schaffen es in 7 Stunden. Eine Hebebühen bracht man nicht, aber einen Kran oder Flaschenzug ist aber nötig. Viel Spass. Andreas 
				__________________ ____________________________________________ | 
|   |   | 
|  20.07.2007, 14:01 | #3 | 
| Admin  Registriert seit: 28.12.2003 Ort: Lauenburg Alter: 40 
					Beiträge: 7.220
				 |   
			
			Ein wenig aufpassen sollte man noch, dass man bein einführen der Antriebswellen, die Simmeringe im Getriebe nicht beschädigt und die Schrauben vom Querlenker können gerne sehr fest gegammelt sein, da sollte man schon neue nehmen. Manu | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 |