|  | 
| 
 | |||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Die Applause Serie (A101, A111) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  19.05.2009, 00:13 | #21 | 
| Moderator  Registriert seit: 15.07.2004 Ort: Wuppertal Alter: 46 
					Beiträge: 8.314
				Themenstarter |   
			
			Da ist mehr als du dir im Moment vorstellst,- ist ne arg blöde Konstruktion   Neben den Heiztungsschlächen geht der Hauptkühlerschlach dahinten zum Thermostaten sowie 2 Schläusche zur Drosselklappenheizung. Und das alles auf kleinstem Raum verbaut von Lima, Servo, Anlasser und Ansaugkrümmer :( Und langsam beunruhigt mich das ich keine Undichtigkeit finde, obwohl der Krümmer unten ist :( 
				__________________ Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! | 
|   |   | 
|  19.05.2009, 02:11 | #22 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   
			
			Hast du jetzt eine neue Ansaugdichtung genommen und diese gleichmässig beidseitig mit Hylomar eingestrichen ? Von der Mitte nach aussen über Kreuz festgezogen ?  Am Anlasser ist doch definitiv nix. Also kann es nur ein Kühlungschlauch bzw. ein Anschluss davon sein. Daniel | 
|   | 
|  19.05.2009, 02:20 | #23 | 
| Moderator  Registriert seit: 15.07.2004 Ort: Wuppertal Alter: 46 
					Beiträge: 8.314
				Themenstarter |   
			
			Nö, denn eine neue Dichtung muß ich erstmal bekommen. Und da muß ich nochmal schauen ob ich die wirklich mit Dichtmasse einschmiere, denn die alte war auch schon hoffnungslos verbacken und nicht in einem Stück runter zu bekommen, obwohl erst 60km alt   Der Anlasser ist halt das einzige wo man überhaupt Kühlwasser sieht  Das Problem ist das du auch nahezu jedern Schlauch anfassen kannst ohne Wasser zu fühlen. Echt versteckt das Leck (hast du ja gesehen). Also erstmal kommt ne neue Dichtung, dann die Schläuche von der Appibrücke. Übrigens: Sauarbeit mit dem Krümmer, Zündverteiler, Servopumpe, selbst das Thermostatgehäuse am Block müssen ab... Genau wie 1000 Halter und um die Einspritzleiste abzubekommen muß die Drosselklappe gelöst werden  Sau verbaut der Appi, hätte ich nicht gedacht... edit: Kannst Martin sagen das die Domstrebe vom Appi nicht passt  Hab die aus Platzgründen auch mal abgeschraubt und konnte vergleichen. 
				__________________ Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (19.05.2009 um 02:23 Uhr) | 
|   |   | 
|  19.05.2009, 03:07 | #24 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   
			
			Als Du in der Halle mit dem Hylomar rumgebastelt hast, hattest Du ganz rechts und ganz links die grösseren "Löcher" verschmiert und die sind die Öffnungen für Benzinpumpe (wenn man eine Vergaserversion hat). Daher bin ich davon ausgegangen, dass Du in der Mitte, wo der Wasseranschluss von der Drosselklappe hingeht nicht verschmiert war.  Bei der neuen Dichtung am besten komplett oder garnicht mit Hylomar arbeiten. Nebenbei: Die alte Appi-Ansaugdichtung war beim Abbau ganz geblieben, aber die ist trotzdem schon steinalt und sollte nicht wiederverwendet werden. Solltest Du nasse Schläuche haben, kann ich ja doch noch ein Anschluss sein. Immerhin sind solche Schläuche mit Kalk oder ähnlichem schon an den Ansaugstücken ausgehärtet, sodass ggf. nach dem Abziehen und wieder Aufstecken eine Leckstelle entstehen kann. Weiterhin viel Glück mit neuer Dichtung und dem Appi-Krümmer. Gruß, Daniel | 
|   | 
|  20.05.2009, 00:58 | #25 | 
| Moderator  Registriert seit: 15.07.2004 Ort: Wuppertal Alter: 46 
					Beiträge: 8.314
				Themenstarter |   
			
			Soo, hab heute noch ne neue Ansaugdichtung von meinem Händler besorgt und im Regen geschraubt.... Konkret ist es wirklich eine Sauarbeit im eingebauten Zustand. Die Dichtflächen hab ich sorgfälltig gereinigt, am Zylinderkopf sogar geschmiergelt. Und die Dichtung dann ohne Dichtmasse eingesetzt. Von dieser Dichtmasse bin ich überdies geheilt, denn die Dichtungen scheinen beschichtet zu sein. Dazu sind dann neue Schläuche gekommen. Probefahrt über 20km erstmal sehr positiv verlaufen! Drückt mir die Daumen, bis jetzt kein Kühlwasserverlust! Zum Leerlauf: Hab jetzt wieder die 50mm Drosselklappe drin. Mit der ist der Leerlauf problemlos einstellbar. Die Charade Düsen sind erstmal drin geblieben,- morgen werde ich schauen das ich eine AU machen kann... BITTE DRÜCKT DIE DAUMEN DAS DAS DICHT BLEIBT! ICH HAB MEINE MUTTER IM RÜCKEN....... (Ihr Auto). 
				__________________ Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! | 
|   |   | 
|  20.05.2009, 01:06 | #26 | |||
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   Zitat: 
 Zitat: 
 Zitat: 
 Viel Glück, Daniel | |||
|   | 
|  20.05.2009, 01:11 | #27 | |
| Moderator  Registriert seit: 15.07.2004 Ort: Wuppertal Alter: 46 
					Beiträge: 8.314
				Themenstarter |   Zitat: 
 Ich hoffe das bleibt jetzt echt so, aber der Krümmer und Drosselklappe war gold wert. 
				__________________ Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! | |
|   |   | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Leerlauf Problem bei Cuore L80 | L80-Fan | Die Cuore Serie | 12 | 20.05.2011 20:47 | 
| A1 Appi springt nicht an! | Reisschüsselfan | Die Applause Serie | 19 | 13.07.2010 15:35 | 
| Leerlauf spinnt im kalten Zustand ! | Tillmann | Die Gran Move Serie | 10 | 02.10.2009 18:27 | 
| Appi mit Knalleffekt! | joha | Die Applause Serie | 8 | 04.07.2008 13:40 | 
| Roststelle am Appi. Was tun? | Q_Big | Die Applause Serie | 13 | 05.05.2007 14:49 |