![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
Umfrageergebnis anzeigen: Welche Getriebeart bevorzugt ihr? | |||
Automatik |
![]() ![]() ![]() ![]() |
39 | 50,65% |
Handschaltung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
38 | 49,35% |
Teilnehmer: 77. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#31 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Themenstarter
|
![]()
Der "Daipapst" und langjähriger Automatikfahrer Reindl empfahl mir im verkehrsreichen Stadtverkehr auf D3 (oder Overdrive aus beim Sirion) zu gehen, um 50% der Schaltvorgänge einzusparen und die Lebensdauer des Automaten zu verlängern.
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Leonberg
Alter: 67
Beiträge: 980
|
![]()
Das ist der beste Thread...
Ich habe beides gefahren, bzw. fahre beides. Sowohl Handschalter, als auch Automaten haben Vorteile. Als Außendienstler (mit 50 tkm/Jahr) will ich nur Automatik. Am besten die von Daimlers: Das ist die beste, die ich kenne (7 Gänge!!!). Als Sportler ist mir dann der Handschalter lieber, weil ich da der Maschine aufzwingen kann was ich will und nicht bevormundet werde. |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Nun ja, ich bin auch für Automatik.
Allerdings aus einem ganz simplen Grund: Ich kann nicht anders. Ich hab meinen Cuore auf 100% Handbedienung umbauen lassen, da ich Pedale nicht bedienen kann. Und mit der Automatik spar ich mir das Kuppeln. Ich muss aber auch sagen, dass der Daihatsu ein Glücksgriff war. Denn lange nicht alle Hersteller schaffen es, ein Automatikgetriebe so gut auf den Motor und das Auto abzustimmen, dass man mit einer 1L-Maschine und 3 Zylindern noch so spritzig und zugleich komfortabel unterwegs ist. Ich hab schon wesentlich grössere, Hubraumstärkere und schwerere Wagen erlebt, wo die Automatik gelinde gesagt schon bei leichten Steigungen überfordert war, so dass sie immer zwischen den Gängen hin und her zappte... Ich verstehe also durchaus bis zu einem gewissen Grad auch die Vorurteile, die gegen die Automatik Kursieren. Noch viel mehr verstehe ich die, wenn ich mir die Automatisierten Schaltgetriebe ansehe, die derzeit bei einigen französischen Herstellern im Angebot sind. Das sind gute Getriebe, die auch tadellos schalten... Aber es ist ab einer gewissen Steigung fast unmöglich, damit ohne Handbremseinsatz anzufahren, weil eine Rückrollsicherung fehlt. SO ein Auto möchte ich nicht fahren, und könnte es auch nicht. Denn in der Schweiz kommt es nun mal sehr häufig vor, dass man in mittleren bis starken Gefällen anfahren muss. Und da ich ohne Pedaleinsatz fahre, hab ich beim Anfahren die Hand am Gashebel. Die zweite Hand ist am Lenkrad und gehört unter allen Umständen dahin. Mit welcher Hand soll ich dann bitte noch die Handbremse bedienen? Man mag daraus ersehen: Es ist schlicht unmöglich, sich heutzutage Qualifiziert über die Tauglichkeit von Automatikgetrieben zu äussern, wenn man dasjenige Getriebe in dem Fahrzeug, um das es geht, nicht mindestens schon mal Probegefahren ist. Zu guter letzt: Nicht jeder, der sich überlegt, eine Automatik anzuschaffen, hat dieselben Ansprüche. Daher wird die Automatik höchst unterschiedlich beurteilt. Schaltet man aber von Hand, dann ergibt sich dieses Problem nicht, denn jeder Fahrer neigt potentiell dazu sich für einen guten Fahrer zu halten. Demzufolge wird auch keiner auf die Idee kommen, sich selbst und seine Fahrweise so kritisch zu beleuchten, wie man es bei Automatikgetrieben zu tun pflegt. Denn jeder Fahrer kann, wird und muss ein manuelles Getriebe dann Schalten, wenn er es für richtig hält, und so wie er es für richtig hält. Dann gibts auch nix zu kritisieren. p.s.: Zu den Umstellungsproblemen: Die Automatikgetriebe von Daihatsu (und viele andere) verfügen über eine elektronische Steuerung, die sich dem Fahrstil des Fahrers anpasst (fuzzy logic). Man kann unmöglich so niedertourig beschleunigen, wie man es mit einem Handschalter tun würde. Das stimmt. Die Fahrweise, die einem Automatikgetriebe angemessen ist, sieht anders aus. Man beschleunigt relativ zügig. Jeweils ungefähr bei der Drehzahl, die man als gerade noch vertretbar erachtet, geht man leicht vom Gas. Daraufhin schaltet der Automat hoch, und man kann mit etwas Gefühl wieder mehr Gas geben und weiter beschleunigen. Hat man die Gewünschte Endgeschwindigkeit erreicht, dann lässt man ausrollen, bzw. gibt gerade soviel Gas, um die Geschwindigkeit zu halten. Diese Phase ist dann aber auch recht komfortabel. Wenns eben ist, dann liegen beim L251 bei 50km/h so um die 1500RPM an. Das ist dann glaub ich nicht mehr wirklich als hochtourig zu bezeichnen. All den überzeugten Handschaltern, die sich über das sinnlose Hochdrehen des Automaten beschwert haben, sei gesagt: Man hat es als Fahrer selbst in der Hand - pardon, im Gasfuss - wie sehr der Automat aufdreht. In Standard-Situationen komm ich so auch beim Beschleunigen nie wesentlich über 3500-4000RPM hinaus. Und ich fahre dabei zügiger als die meisten anderen Autofahrer. Wenn man nun bedenkt, dass vorne drin eine muntere 1L-Maschine arbeitet, dann ist Hochtourig was ganz anderes. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
|
![]() Zitat:
Gruß Gaston |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Mit den Mehrkosten beim Sprit und dem höheren Gebrauch des Bremspedals muss man sich halt abfinden. Dafür ist man unabhängig von der Verkehrssituation sehr entspannt unterwegs und ist zumindest auf den ersten Metern beim Ampelstart fast immer vorne. Bremse lösen, wenn Gelb/Rot und dann normal gas geben bei Grün reicht schon, um vor den meisten anderen wegzukommen.
__________________
lg, Peter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Also: Bilder gewünscht.
Ich versuchs mal. Der Knopf am Lenkrad ist abnehmbar, wie auf den Bildern zu sehen. Die Massive Abdeckung über den Pedalen (schwarz) hab ich mir machen lassen, damit ich nicht versehentlich auf die Pedale komme. Da ich nämlich kein Riese bin, hätt ich Probleme, wenn ich einfach den Sitz ganz nach hinten fahren würde. Entfernt man die Abdeckung über den Pedalen und den Lenkradknopf, dann ist das Fahrzeug normal fahrbar, nur der Hebel (Gas/Bremse) muss frei beweglich sein während der Fahrt. Auf dem Gas-/Bremshebel (Bild 4) befinden sich auch noch die Kippschalter für Blinker, Vollicht und Lichthupe, in Reichweite des Daumens. Das Design des Knaufs lässt sich an das Fahrzeugdesign anpassen. Auf der Vorderseite dieses Knaufs sind noch zwei kleine Knöpfe. Einer ist bei meinem Auto unbelegt, der andere dient zur Feststellung der Betriebsbremse, damit man z.B. eine Fahrstufe einlegen kann, oder damit man die Rechte Hand an der Ampel oder im Stau auch mal entlasten kann. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass sie anders als die sog. Gasringe am Lenkrad mit Stossbremse neben dem Lenkrad, ohne elektronik auskommt. Zudem ist der ganze Umbau praktisch vollständig reversibel. Theoretisch könnte man also das Auto jederzeit auch ohne Umbau weiterverkaufen. Man müsste lediglich das Lenkrad tauschen, da die Halterung für den Lenkradknopf tiefe Spuren hinterlässt. Dieser ist nötig, weil man nur eine Hand am Lenkrad hat. Er wird gebraucht, um in Kurven, beim Rangieren oder beim Abbiegen nicht nachgreifen zu müssen. Das würde ja bedeuten, dass man in diesen kritischen Situationen das Lenkrad komplett loslassen müsste, um nachzugreifen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Genial einfache Geschichte und ohne Elektronik allemal besser, sone mechanische Sache ist immer zuverlässig, Elektronik kann immer mal ausfallen.
Auf jeden Fall ne coole Sache. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
|
![]()
Danke für die Bilder, finde das echt interessant und es ist gut gemacht.
Bei einer elektronischen Lösung kann immer was ausfallen. Gruß Gaston |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Gibt es, ausser natürlich der reinen Neugier, einen Bestimmten Grund, warum Du dich dafür interessierst, Gaston?
Dass es gut gemacht ist, wundert nicht. Wurde von einem Spezialbetrieb eingebaut und angepasst. Die Verwendete Lösung ist im Kern standardisiert, und auch in vielen Ländern patentiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
|
![]()
Nein einen bestimmten Grund gibt es nicht, ich war einfach mal neugierig wie das so gemacht wird und wie das in nen Cuore eingebaut ist.
Gruß Gaston |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Drosselklappe def.? Move Automatik L901 | amonika | Die Move Serie | 6 | 03.02.2012 23:34 |
Ist der L501 empfehlenswert? | Datwigsta | Die Cuore Serie | 39 | 07.08.2009 21:40 |
[L701]Gelenkwelle gleich Automatik vs. Handschaltung? | Rainer | Die Cuore Serie | 1 | 18.05.2009 22:10 |
ist Automatik die bessere Wahl? | Rainer | Daihatsu Allgemein | 28 | 11.06.2004 19:36 |
Automatik | Runabout | Die Sirion Serie | 2 | 05.08.2003 23:16 |