|  | 
| 
 | |||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  27.12.2009, 22:51 | #51 | |
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 16.08.2009 Ort: Neuwied Alter: 38 
					Beiträge: 567
				 |   Zitat: 
 
				__________________ MfG Nviduum a.k.a. Bene VAG & Subaru Fremdgeher.... weil! | |
|   |   | 
|  28.12.2009, 20:10 | #52 | 
| Vielposter  Registriert seit: 18.02.2008 Ort: bei Münster Alter: 61 
					Beiträge: 4.689
				Themenstarter |   
			
			Hai, hab Heute mal den Motordichtungssatz genauer untersucht... und 2 Fotos gemacht. Mann hat ja sonst nichts zu tun.  Wofür sind die Teile 9 bis 19? Bin mir nicht so sicher aber Nr.11 könnte für Wasserpumpe zum Motor sein Nr.12 könnte für Ölpumpe zum Motor sein Nr.13 ??? Nr.14 ??? Nr.15 Ölsiebdichtung ??? Nr.16 ist Wellendichtring getriebeseitig KW Nr.17 ist Wellendichtring stirnseitig KW Nr.18 und 19 sehen auf den ersten Blick gleich aus, sind es aber nicht einer ist der Wellendichtring Nockenwelle Kann mir wer sagen wofür der 4.Wellendichtring ist, ob ich mit Nr.11 & 12 & Nr.15 richtig liege, wofür Nr.13 & Nr.14 sind und verdammt...  wofür ist der 4. Wellendichtring Danke schonmal   
				__________________ Geändert von Rotzi (28.12.2009 um 20:52 Uhr) | 
|   |   | 
|  28.12.2009, 20:43 | #53 | 
| Admin  Registriert seit: 08.02.2003 Ort: Lübeck Alter: 54 
					Beiträge: 5.230
				 |   
			
			13: Dichtring Ölablasschraube 14: Dichtring ÖlMessstabkanal   
				__________________ Gruß Piet--------------------------------------------------------------------------- Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum ---------------------------------------------------------------------------Verkauft: T25:   Verkauft: G10:   Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 | 
|   |   | 
|  28.12.2009, 20:51 | #54 | 
| Vielposter  Registriert seit: 18.02.2008 Ort: bei Münster Alter: 61 
					Beiträge: 4.689
				Themenstarter |   
			
			Danke Piet Nr. 13 ist aber aus "Kunststoff".  Kenne ich so nicht.   | 
|   |   | 
|  28.12.2009, 21:07 | #55 | 
| Admin  Registriert seit: 08.02.2003 Ort: Lübeck Alter: 54 
					Beiträge: 5.230
				 |   
			
			Sieht für mich aber nach dem Org.Dichtrimg aus, wie er in meiner Stammwerkstatt verwendet wird. Sollte in der Mitte etwas Alu haben 
				__________________ Gruß Piet--------------------------------------------------------------------------- Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum ---------------------------------------------------------------------------Verkauft: T25:   Verkauft: G10:   Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 | 
|   |   | 
|  28.12.2009, 21:21 | #56 | 
| Vielposter  Registriert seit: 18.02.2008 Ort: bei Münster Alter: 61 
					Beiträge: 4.689
				Themenstarter |   
			
			so ... nochmal rausgeholt... stimmt!  Der Kandidat hat 10 Punkte.   | 
|   |   | 
|  29.12.2009, 11:28 | #57 | 
| Vielposter  Registriert seit: 18.02.2008 Ort: bei Münster Alter: 61 
					Beiträge: 4.689
				Themenstarter |   
			
			So... Nr.9 und 10 sind die Dichtungen für die Ölleitung vom Nockenwellenlagerdeckel Nr.1 zum Ölfilterhalter. Die Ölleitung ist die vorne beim Ölmeßstab die ja gerne auch mal wegrostet. So wie bei Ohmann. Genau weiss ich nicht ob Nr. 11, 12 & 15 von mir richtig vermutet sind. Wo kommt aber Wellendichtring Nr.19 hin?     | 
|   |   | 
|  29.12.2009, 11:36 | #58 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 25.03.2007 Ort: Hamburg Alter: 38 
					Beiträge: 5.622
				 |   
			
			19 kann der NW Simmering Getriebeseitig sein, wenn es dort einen geben sollte
		 | 
|   |   | 
|  29.12.2009, 11:37 | #59 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 25.03.2007 Ort: Hamburg Alter: 38 
					Beiträge: 5.622
				 |   
			
			Sorry doppelpost - Browser ist bissl abgekackt    | 
|   |   | 
|  29.12.2009, 11:39 | #60 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 26.03.2004 Ort: Berlin Alter: 57 
					Beiträge: 986
				 |   
			
			Hallo, es könnte sein, daß der Dichtsatz mehrere Motorentypen abdeckt. Dann könnte es sein, daß dort verschiedene Simmerringgrößen verarbeitet werden. Sozusagen ein "den oder den"-Simmerring... Noch blöder kann ich das nicht ausdrücken...   | 
|   |   | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile | 25Plus | Die Cuore Serie | 22 | 21.07.2011 07:52 |