![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#71 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 603
|
![]()
Hallo zusammen
Heute war ich bei meinem Händler, um besagtes Oelrohr kontrollieren zu lassen, da ich von oben nur einen kleinen Teil davon sehe das von Flugrost behaftet ist und ich mich nicht unter`s Auto legen wollte. Bei mir war alles in Ordnung. Allerdings war ich doch erstaunt, dass er (der Händler) noch nie etwas von einem verrostetem Oelrohr gehört haben wollte, was ich fast nicht glauben kann, zumindest kann ich davon ausgehen, dass er kein Forumsmitglied ist Gruss Bernhard
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) |
![]() |
![]() |
![]() |
#72 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 20.03.2011
Ort: Dortmund
Beiträge: 3
|
![]()
Ersteinmal hallo zusammen!!
![]() Vielen Dank für Eure super Beiträge hier! ![]() ![]() Zu diesem Thema kann ich eventuell auch etwas beitragen: Bei meinem L701 leuchtete auch plötzlich die Öldrucklampe auf. -> Motor SOFORT aus und geschaut: besagte Leitung war im unteren Teil durchgerostet und undicht. Habe Auto dann stehen gelassen und mir für kleines Geld beim Hydrauliker eine neue, nun flexible und schön bunte ;-) Stahlflexleitung pressen lassen (alte als Modell mitgenommen). Hierbei galt es zu beachten, dass die Anschlüsse um ca. 90 Grad versetzt eingepresst wurden und die Leitung insgesamt etwas länger angefertigt wurde. Gab sogar Garantie darauf bis, glaube ich, 10 bar. Aber soviel Druck ist da eh nicht (wenn Durchgang gewährleistet ist). Das ganze kostete mit neuen Flanschdichtungen 20 Euretten, war schnell motiert und funktionierte prima. Motor hat es nach Montage und Ölauffüllen klaglos überlebt und ohne Mucken weitergemacht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.682
|
![]()
Hast du vielleicht mal ein Bild davon?
Interessant ist noch von wann dein L701 ist. Eine Info wär echt klasse. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
Themenstarter
|
![]()
Hallo nach Dortmund und willkommen bei den positiv Verrückten.
Das was Du da beschreibst klingt wirklich interessant, ein paar Details mehr und Fotos wären echt super! Gedankenweiterspinn: man könnte ja mal dann ein paar von solchen Dingern machen lassen und hier im Forum anbieten; so haltbar wie das Originalteil ist so was allemal ..........
__________________
Curt Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend! |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 27.10.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 8
|
![]()
Hallo Cuore D,
so eine Stahlflexleitung würde ich sofort bestellen, ist das möglich? Kann man den Austausch selber machen, auch ohne Hebebühne? Grüße aus Stuttgart Manfred |
![]() |
![]() |
![]() |
#76 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
Themenstarter
|
![]()
@akzeptabel: wenn Du weißt, wie die Frontschürze runtergeht, hast Du schon gewonnen!
Anleitungen findest Du hier im Forum, wirf auch mal nen Blick in die Knowledgebase!
__________________
Curt Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend! |
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 27.10.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 8
|
![]()
Hallo Ohmann,
habe deine Anleitung zur Demontage der Frontschürze gefunden, schöne Beschreibung, herzlichen Dank. Nun brauch ich nur noch die Stahlflexleitung, da werde ich mal Coure D anschreiben. Gruß Manfred |
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 12.02.2009
Ort: rotterdam
Beiträge: 1
|
![]()
Entschuldigung, mein Deutch ist nicht gut genug zum schreiben; Ich hoffe Sie konnen Englisch lesen...
The oil tube in my car has been replaced under warranty 6 months ago (L251, 2005). I visited the dealer to buy the oil tube to replace it myself, but the dealer told me it could be claimed under warranty in The Netherlands. It was replaced directly in the workshop, free of charge. The mechanic showed me a box full of old oil tubes they already replaced om L701 and L251 models.... Maybe there is a similar warranty claim possible in Germany? |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
Themenstarter
|
![]()
Hi Werner,
when this shit happened to me my local dealer tried to get a warranty via Daihatsu Germany directly but they refused it. Only after I contacted them directly and could proove that this case occured after a clear material fault they accepted to take over the whole mess. But only after I claimed directly and strict. In the meantime things might have changed, my case was in May 2009, maybe they realized this this bullshit is a serial fault? To know about that replacing those damaged oil tubes is a claimable case in other countries is very well and gives us some hard ammo in case of need. Oh yes sorry, please let me give you a hearty welcome to the board of the positive crazy people (as I always call it)!
__________________
Curt Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend! |
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.10.2008
Alter: 57
Beiträge: 11
|
![]()
hallo, bei meinem cuore l251 bj 2004, wurde die ölsteigleitung und der hintere tankstutzen auf kulanz getauscht ( rückrufaktion, dieser fehler müsste eigentlich jeder daihatsu werkstatt bekannt sein ). die arbeit wurde dann kurze zeit später zu meiner vollsten zufriedenheit ausgeführt. und das tollste war, ich musste dafür keinen cent bezahlen. außerdem war mein cuore zuvor noch nie in einer werkstatt bzw ist er auch nicht scheckheft gepflegt, weil ich alle arbeiten selbst ausführe. zum thema bremsen beim cuore mit vollscheiben, die müssen unbedingt gepflegt werden, heist: einmal im jahr zerlegen und reinigen, sattel abmontieren mit einer 14er sechskantnuss, inneren belag entnehmen säubern-schmieren und wieder einsetzen (der geht gerne fest ), kolben einmal zurückdrücken, bohrungen 2x für schiebebolzen säubern ( gegebenfalls mit runder kleiner drahtbürste, bolzen müssen schön leicht drin laufen ), schiebebolzen säubern-entrosten-schmieren mit plastilube, müsste dann alles schön leichtgängig sein, auch den gummi des oberen bolzens kontrollieren ( der dient dazu das der bremssattel nicht schlackert, weil er ja spiel haben muß ), die faltenbalge noch kontrollieren ob sie noch ordnung sind, bremssattel wieder montieren, das ganze dauert pro seite ca eine halbe stunde, ist ja auch eine simpel bremse. wenn ihr gar keine ahnung habt, dann lasst es bitte einen bekannten automechaniker im freundeskreis machen!
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
OBD2 Diagnose und Cuore L251 | LucZan | Die Cuore Serie | 29 | 23.06.2014 20:01 |
Brodit-Proclip und -Halterung für L251? | nixgegendenise | Die Cuore Serie | 6 | 21.04.2014 09:09 |
Klimaanlage Nachrüstsatz für L276 / L251 | Ohmann | Die Cuore Serie | 12 | 01.05.2009 09:34 |
Einfach genial L251: Ein Rückblick | carbocarl | Die Cuore Serie | 5 | 20.01.2009 22:40 |
L251: Bremsklötzer klappern, Lüftung | klasse08-15 | Die Cuore Serie | 19 | 26.09.2006 20:16 |