![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#81 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 25.11.2010
Ort: Darmstadt
Beiträge: 1
|
![]()
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei ausgeschalteter Zündung die Servolenkung ebenfalls abgeschaltet wird. Wenn nun ein plötzliches Hindernis eintritt und die Lenkung viel schwerer geht als sonst, ist das ein regelrechter Schock für den Fahrer. Mein Cuore hat Servolenkung (ist also nicht der PUR). Deshalb werde ich den Motor nur an der Ampel ausschalten und stattdessen mit Motorbremse arbeiten.
Gruß Dietmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#82 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]()
Ich mache regelmäßig bereits den Motor bereits während der Fahrt aus, wenn ein Stopp absehbar ist. Bei ausgeschalteter Zündung lenkt es sich schwerer. Aber das weiß man ja nach kurzer Zeit. Ich mache wenige Sekunden nach Abschalten der Zündung diese weder an. Der Grund ist, dass ich möchte, dass meine ohne Motor gerollten Kilometer mitgezählt werden. Mit eingeschalteter Zündung, aber ohne gestarteten Motor, ist die Lenkhilfe wieder aktiv (läuft dann auf Battterie).
Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#83 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
@Spartaner: Du schreibst ja, daß deine elektrische Servo bei ausgeschaltetem Motor (aber eingeschalteter Zündung) über Batterie läuft. Find ich ja komisch, denn beim Materia (mit ebenfalls elektrischer Servo) läuft die wirklich nur dann, wenn der Motor auch läuft; eben damit die Bordnetzspannung nicht zu sehr abfällt.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#84 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Beim L251 klappt das mit der Servo auch aber auch nur wenn man rollt, wenn man steht und dann die Zündung einschaltet bleibt die Servo aus.
Wenn man aber zum Beispiel das Auto mit eingeschalteter Zündung schiebt, macht es nach kurzer Zeit klick und die Servolenkung ist aktiv. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#85 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]() Zitat:
Gruß Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#86 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
|
![]() Zitat:
ich habe im neuen auto den schaltplan gewälzt und dann die masseleitung des relais der einspritzanlage über den öffner gelegt. so kann ich nun jederzeit den motor trocken legen, sei es zum ausschalten oder als manuelle schubabschaltung. dies funktioniert prächtig. ein tip aus meiner erfahrung: dieser schalter sollte mit der rechten hand zu bedienen sein, weil man die sowieso zum schalten vom lenkrad nimmt. dieser killschalter allein, ist schon die halbe miete. man kann jederzeit den motor abstellen und ihn sogar oft sogar nur durch den schwung wieder starten. die elektrische servo sollte dann auch an bleiben. ich habe aber auch ohne (hydraulische) lenkhilfe noch jede parklücke getroffen, in die ich gerollt bin. wenn reversiert werden muss, bleibt der motor ja eh an. ob man den elektrischen motorstart dann mit dem schlüssel, mit pedalschaltern oder auch mit einem taster macht, ist fast schon egal.
__________________
kurzer gruss Prius 1: ![]() Prius 2: ![]() Move: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#87 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
No hoffentlich spart ihr mit den Start/Stop Spielchen genug, dass ggf. ein neuer Anlasser oder Schwungscheibe drinnen ist. Wenn die Technik nicht dafür vorbereitet ist, sehe ich da jegliches Sparpotential relativ schnell geschwunden.
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#88 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Naja, was kost ein neuer Anlasser aufm Schrott? 40€? oder ein paar € und ne Arbeitsstunde oder 2 für neue Kohlen... Da muss man also etwa 100€ Sprit sparen, und hat den Anlasser finanziert. In der Stadt hat man schnell mal für den Betrag an der Ampel Sprit verbrannt. Ich lass da wöchentlich 5-10l an der Ampel durch den Motor... 2 Monate, und das Sparen fängt an... Nach der Reparatur, so sie denn überhaupt kommt... wobei die Batterie da wichtiger einzuberechnen ist. Aber auch so eine ist in 2-3 Monaten wieder eingefahren...
Ich zögere nur noch, weil ich mit Automatik eine gigantische Spanne in der Leerlaufdrehzahl habe... Von 700RPM bei Ethanol-Mischbetrieb bis 1200RPM bei Benzin mit Klimaanlage. Kaltlauf logischerweise nicht eingerechnet.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#89 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]() Zitat:
Allerdings lief mein erster Test mit dem L501 über 204 Tkm und 13 1/2 Jahre, ohne dass der Anlasser Schwächen zeigte. Die Batterie musste ein einziges mal erneuert werden (bei 106 Tkm, nach 10 Jahren in Betrieb). Ich denke diese Zahlen können sich sehen lassen. Insofern hoffe ich, dass es mir jetzt beim L276 genau so gut ergeht. Gruß Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#90 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
|
![]()
es geht sicher aus meinen zeilen hervor, aber trotzdem nochmal für alle bärchen da draußen: mein letztes SSA auto wurde mit intaktem anlasser verkauft.
insgesamt ist der stress bei mir wesentlich geringer, als man vermutet. ein kurzstreckenfahrer hat wahrscheinlich nicht wesentlich weniger startvorgänge auf die km gesehen. sehr oft brauche ich den anlasser nichtmal, um den motor wieder anzuwerfen. der letzte SSA wagen hatte in drei jahren 2.266,26 euro benzinkosten. wenn es nur 5% einsparung war (man hört bei den wesentlich seltener ausgeschalteten systemen was von 4-7%), dann hab ich etwa 110euro gespart. beim nächsten auto ist ein wesentlich größerer motor drin, damit spart man effektiv mehr, natürlich wär die reparatur dann auch teurer. insgesamt bleibt neben dem klaren plus am ende auch eine gehörige portion spaß und zusätzlicher komfort und auch irgendwie ein gutes gefühl.
__________________
kurzer gruss Prius 1: ![]() Prius 2: ![]() Move: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
eco start stop |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cuore L5 Funk ZV nachrüsten | Freestyl3r | Die Cuore Serie | 5 | 04.03.2013 15:48 |
Minikat im G100 nachrüsten? | RedBaron | Die Charade Serie | 15 | 04.12.2009 23:48 |
L701 drehzahlmesser nachrüsten | tahhar | Die Cuore Serie | 1 | 22.06.2009 15:15 |
Warum versäuft mein Daihatsu beim Start? | Tomy | Die Applause Serie | 7 | 28.02.2004 12:03 |