|  | 
| 
 | |||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  10.08.2017, 22:28 | #1 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 01.06.2016 Ort: Greifswald 
					Beiträge: 18
				 |  YRV M2 und Reifengrössen 
			
			Hallo , welche Reifengrösse ausser den 175/60 bzw 165/65 darf man auf dem YRV fahren .  Darüber ist so gut wie nix im Internet zu finden  Ich wollte auf 185er oder auf 195er umsteigen . Hab auch schon mit Spurplatten geliebäugelt ( H&R) , aber der Umbau ist ne Menge arbeit.  wer weiss rat ??? gruss erni , YRV m2 1,3 (ohne allrad) ,bj 2001 ,2016 neuaufbau | 
|   |   | 
|  10.08.2017, 23:36 | #2 | 
| Benutzer  Registriert seit: 23.01.2006 Ort: Domat/Ems Schweiz 
					Beiträge: 184
				 |   
			
			Hallo Ich hab 195/45 16 zoll drauf. Speziell eintragen lassen. Wobei es beim letzten Wagen besser drunter gepasst hat.... Schleift in gewissen Situationen Im Radhaus innenseitig und an der Federaufnahme. Distanzen sind wohl enger als bei meinem ersten gleichen Wagen. | 
|   |   | 
|  11.08.2017, 06:25 | #3 | 
| Vielposter  Registriert seit: 16.11.2003 Ort: 14822 Brück Alter: 45 
					Beiträge: 4.368
				 |   
			
			Daihatsu hatte damals Zubehörfelgen im Programm in 6x15 ET38 mit Bereifung 195/45/15. Außerdem gabs 16"-Felgen in 6,5x16 mit 195/40/16. Bei denen weiß ich aber die ET nicht mehr. Gruß Daniel 
				__________________ http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. | 
|   |   | 
|  11.08.2017, 08:20 | #4 | 
| Vielposter  Registriert seit: 13.04.2008 Ort: 01189 Dresden 
					Beiträge: 4.723
				 |   
			
			Moin , die Handhabung der Prüforganisationen sind schärfer geworden , dass mußte ich gerade selbst erfahren . Einfach einen anderen Fahrzeugschein vorlegen und beim eigenen die andere Felgen-/ Reifengröße eintragen lassen ist nicht mehr . Besser vorher bei TÜV , Dekra usw anfragen , was möglich ist . Die guggen dann in ihre internen Dateien . Selber auch mal im Reifenrechner spielen . Für Alufelgen , welche evt nicht bei den Prüforganisationen gelistet sind , verlangen manche Felgenhersteller saftige Auskunftsgebühren , im Voraus . Meine Erfahrungen aus dieser Woche ! Haben Deine jetzigen Felgen auch einen Durchmesser ? | 
|   |   | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| zugelassene reifengrössen? | luexx | Die Cuore Serie | 9 | 15.11.2007 18:37 |