![]() |
![]() |
#111 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.862
|
![]()
Tja, und dennoch werden Spritsparautos mit schmalen Reifen und hohem Luftdruck ausgeliefert. Ich werde demnächst mal einen Tempomaten in den Sirion einbauen und dann mal schauen, ob das feinere Gasgeben des Tempomaten (sofern er das tut) sich im Verbrauch bemerkbar macht. Beim Ducato dürfte es etwas bringen, das Gaspedal des 3l Motors ist so bescheiden eingestellt, das man bei 1/3 schon fast mit durchdrehenden Reifen losschießt.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#112 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.01.2016
Ort: Düren
Alter: 46
Beiträge: 292
|
![]() Zitat:
Ich versuche nicht die Aussage anzugreifen, dass breitere Reifen einen höheren Verbrauch erfordern. Ich möchte verstehen, ob und warum breitere Reifen einen höheren ROLLwiderstand aufweisen. Nochmal zu den Randbedingungen der Fragestellung: Gleiche Radlast Gleicher Luftdruck Gleiches Reifenmodell, gleiches Profil Gleiche Dimensionen in Durchmesser, Abrollumfang und folglich in der Höhe der Seitenwand
__________________
Cuore L701 1.0i Fiesta JA8 1.25i E350 W211 kombi Sirion M1 1.3i 4WD Sirion M300 1.3i Geändert von Nuri (16.03.2016 um 16:59 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#113 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Macht es bei ein und demselben Fahrzeug, einmal mit schmalen und einmal mit breiten Reifen versehen, überhaupt Sinn, einen Vergleich mit gleichem Luftdruck anzustellen? Müssten nicht schmalere reifen zwangsweise, um optimal zu arbeiten, bei gleicher Radlast einen höheren Luftdruck aufweisen? Wenn man den Luftdruck, der für die breiten reifen ideal ist, auf die schmalen Reifen anwendet, müssten diese ja aufgrund der eigentlich geringeren Aufstandsfläche "platter" stehen. Dadurch wäre der schmale Reifen ja im Vergleich absichtlich benachteiligt. Oder?
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#114 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
N'abend , ich lehne mich mal wieder weit aus dem Fenster, weil vieles Jahrzehnte zurück liegt .
Geleistete Verzahnungsarbeit als Verlust : ein schmaler Reifen hat quer 100 (eine reine Annahme) Gummipartikelchen , welcher auch länger pro Umdrehung mit der Straße verzahnt bleiben ; ein Breitreifen muß dagegen quer immer 200 Gummipartikelchen zur Verzahnung bringen um auf die gleiche Anzahl von G.-Partikelchen im Straßenkontakt zu kommen. (Annahme wegen des gleichen Reifeninnendruckes). Jedes einzelne Partikelchen des Breitreifens ist pro Umdrehung kürzer im Kontakt . Beim Breitreifen finden demzufolge doppelt soviele Verzahnungen pro Radumdrehung statt . Ob die Entzahnung Gummi/Straße dann auch noch Energie schluckt??? Vergessen . Anstatt Gummipartikelchen kann man sich auch die Rauhheit der Straßenoberfläche vorstellen , wobei da die Straßenhügelchen in den ebenen Gummi eindringen / sich verzahnen . Inwieweit die Walkverluste der beiden Reifenarten unterschiedlich sind ? Meine Meinung zum Mittwochabend! |
![]() |
![]() |
![]() |
#115 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.01.2016
Ort: Düren
Alter: 46
Beiträge: 292
|
![]() Zitat:
__________________
Cuore L701 1.0i Fiesta JA8 1.25i E350 W211 kombi Sirion M1 1.3i 4WD Sirion M300 1.3i |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#116 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.01.2016
Ort: Düren
Alter: 46
Beiträge: 292
|
![]() Zitat:
Ich treibs sogar noch weiter auf die Spitze indem ich behaupte, dass der Rollwiderstand und der Rollwiderstandsbeiwert von Breitreifen sogar geringer (!) ist als derjenige eines ansonsten baugleichen schmaleren Reifens. Folgende Überlegung lässt mich zu diesem Schluß kommen: Reifenaufstandsfläche bleibt gleich. Folglich ist der Reifenlatsch in Fahrtrichtung bei breiteren Reifen kürzer. Die Verformung der der Reifen bei einem Umlauf untgerliegt ist somit geringer. So auch der Mikroschlupf zwischen Reifen und Fahrbahn. Durch die geringere Verformung ensteht einerseits weniger Walkarbeit und andererseits ist die Resultierende des Druckes, der im Reifenlatsch senkrecht zur Fahrbahn wirkt, näher an der Reifenmitte, da der Latsch auch in Fahrtrichtung kürzer ist. Der geringere Abstand der Resultierenden bewirkt auch ein geringeres Moment entgegen des Antriebsmomentes. Dieses Moment aus resultierender Kraft des Reifenlatsches und dem Abstand zur Reifenmitte bildet gerade genau den Rollwiderstand. Übrigens der Rollwiderstandsbeiwert ist der Quotient aus besagtem Abstand zur Reifenmitte und Reifendurchmesser (oder Radius). Somit habe ich nach wie vor keinen Ansatz gefunden, warum der Rollwiderstand eines breiteren Reifens größer sein soll als bei schmaleren Reifen. ![]()
__________________
Cuore L701 1.0i Fiesta JA8 1.25i E350 W211 kombi Sirion M1 1.3i 4WD Sirion M300 1.3i |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#117 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#118 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
|
![]()
Ich denke, man geht hier von idealisierten Modellen aus. Natürlich ändert sich die Aufstandsfläche durch Druck, Wärme, Abnutzung...
Aber der Grund für Breitreifen ist schon die größere Kontaktfläche zur Strasse. Beim idealisierten Modell ist die Haftreibung unabhängig von der Kontaktfläche, da bei kleiner Fläche (und konstanter Gewichtskraft, eigentlich Normalkraft) eben eine höhere Kraft pro qcm wirkt. Allerdings sind Reifen keine idealen Körper,sondern der Gummi verzahnt sich mit der Strasse, deswegen wirken hier Kräfte, die von der Fläche abhängig sind und nicht von der Normalkraft. Also kann ein breiterer Reifen mehr Kraft übertragen, dazu kann über die größere Fläche mehr Wärme abtransportiert werden, was den Verschleiss (zumindest im Renneinsatz) vermindert. Allerdings haben Breitreifen natürlich eine stärkere Tendenz zum Aquaplaning, da mehr Wasser verdrängt werden muss.
__________________
aktuell: Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G ehem.: Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa Geändert von markusk (17.03.2016 um 17:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#119 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Einen schönen Abend !
Ich vertraue dem Vergleichstest von anno dunnemal aus AutoMotorSport mit einem Golf 4 , dass im gleichen Test der breitreifenbestückte Golf 0,5 L mehr verbrauchte , und ich vertraue auch meinem Verstand dass ein doppelt so breiter Reifen auch doppelt soviele Verzahnungsvorgänge gegenüber dem normalbreiten hat. Weil jeder Punkt eines Breitreifens nur halb solang mit der Straßenfläche in Berührung ist gegenüber dem Schmalen . Denn die "Latschen" , also die Anzahl der Kontakt-Punkte sind bei beiden Reifen gleich , bei gleichem Reifeninnendruck. Warum wohl hat zB der "Über-Elektro-BMW" nicht Walzen an den Füßen? Jedenfalls widme ich mich jetzt einem Tschechen-Gebräu mit breitem Stammwürzgehalt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#120 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.862
|
![]()
Vielleicht zum Abschluß der Diskussion, wer Sprit sparen möchte muß im Flachland wohnen, selten schneller als 80 fahren, wenig bremsen, die Schubabschaltung immer nutzen, ein möglihst leichtes Auto mit wenig Hubraum und schmalen Reifen fahren. Zur Optimiering noch mit Lambda 1.1 - 1.3 im Teillastbereich, das geht aber nur mit Manipulation des Lambdawertes oder mit H-Kennzeichen und einem guten alten Vergasermotor. Wobei, die Lambdawertmanipulation, das wäre technisch kein Problem.....
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölwechsel selber machen - Was muss ich beachten? | Japan4ever | Die Sirion Serie | 35 | 30.05.2016 11:29 |
Selber Glasgravuren machen | KadettGSICaravan | Allgemein | 15 | 23.02.2006 11:41 |
Leder selber machen | K3-VET | Allgemein | 19 | 26.01.2006 00:49 |
Kohlefaser / Carbon Teile selber machen | RMTech | Allgemein | 34 | 17.06.2005 21:32 |