Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.07.2005, 07:30   #11
blumentopffan
Benutzer
 
Benutzerbild von blumentopffan
 
Registriert seit: 04.08.2003
Beiträge: 324
Standard

Ich habe nach dem Kaltstart ein Quietschen...möglicherweise ein Keilriemen...ein Klackern habe ich denke ich nicht...aber für einen Hörtest bin ich auch...
__________________
GTti fahren ist wie Fliegen in 30 cm Höhe
blumentopffan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2005, 07:37   #12
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich würde das nicht nur gerne hören, sondern auch AUFNEHMEN damit alle etwas davon haben, auch die die es vielleicht nicht zum Treffen geschafft haben.

@Beni

Wenn die Steuerkette länger wird wird das mit dem Kettenspanner ausgeglichen, erst wenn die Kette ganz lang WÄRE würde man das nicht mehr ausgleichen können, ist aber in deinem Fall auch sicher nicht gegeben!

Ich stimme hier voll und ganz Renato zu!
  Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2005, 07:39   #13
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von yrv_driver
Den Satz mit dem "schreien" hab ich überlesen!!!
Welchen Satz?

Sorry, musste jetzt sein!
  Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2005, 09:18   #14
Inday
Vielposter
 
Benutzerbild von Inday
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Standard Re: YRV Motorklang vergleich in Gevenich??

Zitat:
Zitat von Rainer
Es scheint auf der Hand zu liegen dass fast ausschließlich YRV's davon betroffen sind welche Vorführwagen oder Werkstattwagen waren... Was das damit zu tun hat? Ein Motor mag es überhaupt nicht wenn er in kaltem Zustand getreten wird, und Vorführwagen werden meist nicht schonend behandelt, auf eine definitive (sichere) Antwort warte ich noch.....
Rainer, diese Aussage ist nicht ganz richtig! Siehe dazu mein Beitrag:
http://www.daihatsu-forum.de/viewtopic.php?t=5444

Ich habe weder ein Vorführwagen noch ein Werkstattauto und mein Auto wurde NOCH NIE im kalten Zustand mit mehr als Halblast und max. 3000 Touren beschleunigt (die ersten 15 Kilometer während der Warmlaufphase).

Interessant ist nur anzumerken, dass das Geräusch nach einem Ölwechsel verschwindet und so nach 1000-2000 km wieder da ist bis zum nächsten Ölwechsel. Das hat er gemacht, seit er neu war und macht er heute noch, es ist auch nicht stärker geworden.

Lieber Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont
Inday ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2005, 09:23   #15
Inday
Vielposter
 
Benutzerbild von Inday
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Standard

Zitat:
Zitat von RMTech
besser ist 5w/40 und das in der BESTEN Qualität!!!!!!!!

Renato
Welches Öl empfiehlst Du?

Seit ich meinen ÜRF habe, fahre ich mit Motorex 5W40, die beste Qualität. Aber irgend etwas in mir sagt mir, dass dieser Motor noch besseres Öl vertragen könnte.

Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont
Inday ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2005, 12:45   #16
RMTech
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RMTech
 
Registriert seit: 21.04.2003
Ort: Kloten Zürich
Alter: 55
Beiträge: 743
Standard

@ Inday,
...genau das haben wir bei uns auch...und dieses ist bei mir auch drinnen!!!!

MOTOREX...ein exkl. gutes SCHWEIZER-Motoreneol!!!!!!!!!

Renato
RMTech ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2005, 13:28   #17
yrv_driver
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

@ Renato

Laut Deiner Meinung nach müsste man also nur dasVentil des VVT-i wechseln?

Also Öl hatte ich bis jetzt immer 10W40 Vollsynthetik.
Ist das falsch?

Komisch ist nur dass alle YRV die mein Händler gemacht hat nachher sehr ruhig blieben über lange Zeit und die Anfahrschwäche und das Rasseln weg war.
Muss Ihn deshalb nochmals fragen ob er was an der variablen Einlassnockenwelle gemacht hat respektive Magnetventil.

@ Rainer

Klar, der Kettenspanner der drin ist spannt schon nach aber sie läuft sicher nicht mehr sauber auf den Zahnrädern da jedes Glied und damit Rollenabstand ein Stückchen mehr auseinander ist.
Ich vergleich jetzt mal das ganze mit einer Motorradkette.
Meine Kette hatt je länger sie wurde und auch wenn man sie nach spannte immer mehr Geräusche.
  Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2005, 13:38   #18
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

@Beni

Du darfst die Steuerkette nicht 1:1 mit einer Motorradkette vergleichen. Denn der Kettenspanner befindet sich beim Motor (Steuerkette) in der mitte, wird die Kette weiter (länger) dann drückt der Spanner die kette in der mitte zusammen sodass die übersetzung von Kurbelwelle auf Nockenwelle immer noch gleich bleibt, du änderst ja nicht nicht die übersetzung, nur die länge variiert, die steuerzeiten bleiben.


Aber 10W40 Öl im YRV zu verwenden...... najaaaaa (empfohlen ist 0w40 in meinem Handbuch)
  Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2005, 13:42   #19
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von RMTech
@ Inday,
...genau das haben wir bei uns auch...und dieses ist bei mir auch drinnen!!!!

MOTOREX...ein exkl. gutes SCHWEIZER-Motoreneol!!!!!!!!!

Renato
Welches Öl würdest du sonst empfehlen? Das Schweizer öl ist hier nicht wirklich zu bekommen.....

Ich vewende derzeit AGIP 0W40
  Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2005, 14:15   #20
Inday
Vielposter
 
Benutzerbild von Inday
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Standard

Hmm, komisch, mir wurde vom Öl 0W40 für den YRV abgeraten.

Daihatsu empfiehlt in der Schweiz das 5W40; da ist übrigens auch ein Kleber im Motorraum, und ich denke nicht, dass der vom Generalimporteur da reingeklebt wurde, da er auf Englisch ist. Auf dem Kleber heisst es unter anderem, dass Motorenöl 5W40 empfohlen wird.

Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont
Inday ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV Rainer Die YRV Serie 26 03.12.2018 19:23
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti Rainer Die YRV Serie 96 29.05.2012 21:46
Meine ersten Eindrücke zum neuen YRV GTti Inday Die YRV Serie 13 22.04.2006 04:45
Gevenich - HIER lieght es!! bigmcmurph 06/08/05 3. Treffen / Gevenich 1 08.05.2005 11:12
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti Rainer Die YRV Serie 25 24.02.2004 12:54


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS