Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.07.2007, 21:09   #11
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Standard

Geht aber inzwischen wieder bergauf bei Nissan. Als der neue Micra rauskam war das zuerst echt ne Katastrophe und das Niveau ist sicher nicht mehr so wie es Mitte der neunziger mal war, aber schlechte Autos sind es sicher nicht!

Der Note gefällt mir viel besser! Der Modus ist find ich ein richtiges Spielzeugauto und hat auch so nen furchtbaren Mitteltacho und dann auch noch in Digital *kotz*

Außerdem ist der Note größer als der Renull.

Geändert von Jens87 (21.07.2007 um 21:12 Uhr)
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2007, 22:11   #12
Runabout
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Runabout
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Zufikon AG - Schweiz
Alter: 56
Beiträge: 1.197
Standard

Zitat:
Zitat von straubi Beitrag anzeigen
wobei nissan sich was die zufriedenheit angeht auch im freien fall befindet seit sie zu renault gehören.
Kann dies nur bestätigen, hatte nen Micra II (K11) von 2001, war die reinste Katastrophe --> Miserable Qualität! Habe das Auto nach 2 Jahren mit 80'000km wieder abgestossen und mir den Honda Civic zugelegt, mit dem ich hoch zufrieden war!

Und der Note und der Modus teilen sich die Bodengruppe mit dem Clio/Micra III (K12). Der einzige Unterschied ist, dass der Note nicht in Frankreich gebaut wird (wahrscheinlich kommt er vom selben Werk wie der Micra aus England)

Vordergründig sind die heutigen Nissan schön gemachte Autos.....aber der Teufel liegt im Detail!

Für mich kommen im Moment nur Autos aus reinrassigen Japanischen Herstellern in Frage (Honda- oder Toyota-Konzern) Alle anderen sind vom Euro-Miserabel-Virus befallen.
Nissan = Renault
Suzuki = Opel (GM)
Mitsubishi = Daimler Chrysler
Subaru = Opel (GM) bis vor kurzem!!!! Neu Toyota wird sich aber wohl erst bei den nächsten Generationen bemerkbar machen!

Stephan
__________________
G10 Charade XTE Runabout von 1979 (s'Scharadli)
L60 Cuore von 1983 (s'Herzli)
FD3 Honda Civic 1.3 i-DSi i-VTEC II IMA VON 2008 (s'Hybridli)
Daihatsu - wie lange gibts die noch?

Geändert von Runabout (22.07.2007 um 22:15 Uhr)
Runabout ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2007, 14:52   #13
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

@ Runabout: GM hatte bei Subaru nicht viel zu sagen, Technologietransfer von oben nach unten fand meines Wissens nicht statt, nur umgekehrt. Der Subaru Impreza wurde in den USA auch als SAAB 9-2X verkauft, und es gab ein Chevrolet-Konzeptauto auf Subaru-Basis, das war´s. (Der Subaru Traviq alias Opel Zafira wurde nur in wenigen Märkten verkauft.) GM hatte auch nur 20% der Anteile. Eine so starke Verflechtung mit GM wie bspw. bei Fiat hat es bei Subaru bzw. FHI nie gegeben. Die Kooperation mit Suzuki beim Kleinwagen Justy war von der Aktienverteilung ohnehin unabhängig. Toyota hat momentan auch nur 8,7% an FHI, es geht dabei wohl vor allem um den Austausch jeweils nicht vorhandener Technologien und Bereitstellung von Fertigungskapazitäten von Seiten Subarus, weil vor allem in Nordamerika die Toyota-eigenen Kapazitäten nicht ausreichen, um die Nachfrage nach dem Camry befriedigen zu können.

Im Übrigen haben auch japanische Autos Fehler, und zwar durchaus konstruktionsbedingte. Nicht nur die Italiener und Franzosen lassen die Zügel bisweilen schleifen. Die Mängelliste des Subarus meiner Eltern beispielsweise ist für ein Auto dieser Preisklasse erschreckend lang, Fehlerbehebung erfolgt nicht. GM hat daran aber keinen Anteil. (Interessanterweise kenne ich mehrere (Ex-)Renault-Fahrer, die alle mit ihren Autos nie über das normale Maß hinausgehende Probleme hatten. Geht es also nicht nach offizieller Statistik, sondern nach persönlicher Erfahrung, müsste ich mich eher für einen Renault als für einen Subaru entscheiden. Um so mehr, als eigentlich gilt, dass man keiner Statistik glauben sollte, die man nicht selbst "gefälscht" hat.)

Der von Dir beanstandete Nissan Micra stammt übrigens konzeptionell auch noch aus der Vor-Renault-Zeit, war also ein reinrassiges Japan-Produkt.

Nicht zuletzt können sich die Qualitäten einer Marke auch ändern. Gerade Honda hatte bis Mitte der 90er Jahre mit die crash-unsichersten Autos auf dem Markt. Mittlerweile ist eher das Gegenteil der Fall, und besonders im Fußgängerschutz hat Honda Pionierarbeit geleistet.
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top
rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000
, 76.200km

Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr

TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2007, 15:11   #14
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Standard

Das wundert mich auch dass der K11er noch während der Produktionszeit schlechter geworden sein soll. Normal ist es ja eher umgekehrt, aber vielleicht hat da der Renault Sparvirus schon gegriffen.

Meiner von 1995 war ja echt Top zuverlässig. Ist selbst im Winter wenn er über Nacht draußen stand immer sofort und ohne Probleme angesprungen. Nur die Bremse war katastrophal was aber wohl auch an den 10 Jahre alten Reifen lag und die Schweller haben kräftig gerostet was auch mit ein Verkaufsgrund war.
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2007, 19:45   #15
Runabout
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Runabout
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Zufikon AG - Schweiz
Alter: 56
Beiträge: 1.197
Standard

Dass der Micra K11 noch eine 100%ige Eigenentwicklung war weiss ich. An der Konzeption konnte ich auch nichts aussetzen, hab ihn auch dem Sirion M100 vorgezogen, weil es das bessere Konzept war (vor allem Getriebe/Motor war viel besser als beim Sirion). Ausserdem war der Micra massiv günstiger als der Sirion den es in der Schweiz nur als S gab.

Aber die Fertigungsqualität war himmeltraurig......die Mängelliste des ausgelieferten Fahrzeugs war ellenlang. Hier einige Beispiele:
- schief eingebaute Rückbank
- schief montiertes Lenkrad
- Spur verstellt (Auto zog auch nach dreimaligem Werkstattaufenthalt nach links, konnte nie abgestellt werden)
- quietschende Fenster (beim öffnen/schliessen) konnte nie abegstellt werden
- quietschende Sitze (konnte nie abegestellt werden)
- Wasserpumpe nach einem Jahr defekt
- defektes Instrumentebeleuchtung (brauchte 2 Werkstattaufentahlte bis zur Behebung)
- quietschende Automatik bei Nässe (konnte nie abgestellt werden)

etc. etc. etc.

Mein Micra K10 von 1989 hingegen lief 6 Jahre und 140'000 km ohne Probleme

Der Händler bei dem ich das Auto kaufte und mein nächster Nissanhändler zu dem ich später ging, bestätigten mir beide, dass die Qualität seit Nissan bei Renault ist sank!

@TBR
ja bei Nissan merkt man, dass sich die Qualität veränder hat...nämlich ins Negative. Auf Kosten der Kunden wurde der Konzern sarniert..... dafür haben sie einen Kunden weniger!

Gruss Stephan
__________________
G10 Charade XTE Runabout von 1979 (s'Scharadli)
L60 Cuore von 1983 (s'Herzli)
FD3 Honda Civic 1.3 i-DSi i-VTEC II IMA VON 2008 (s'Hybridli)
Daihatsu - wie lange gibts die noch?

Geändert von Runabout (24.07.2007 um 19:47 Uhr)
Runabout ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2007, 13:32   #16
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

Noch ein Nachtrag zum Thema: Ein Auto, das ich völlig vergessen habe, welches aber ebenfalls sehr gut auf den YRV passt, wäre der Mitsubishi Colt. Lohnt auf jeden Fall einen genaueren Blick.
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top
rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000
, 76.200km

Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr

TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2007, 14:01   #17
peter II
Benutzer
 
Registriert seit: 08.06.2007
Beiträge: 85
Themenstarter
Standard

heute abend gibt es im N3 um 18.45 einen "Fahrbericht" zum Materia.

Gruß

Peter


PS Vielen Dank für die vielen interessanten Gedanken/Meinungen. Klasse!!
peter II ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2007, 19:53   #18
horst2
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von horst2
 
Registriert seit: 01.07.2006
Ort: Dülmen
Beiträge: 584
Standard

Zitat:
Zitat von TBR Beitrag anzeigen
Noch ein Nachtrag zum Thema: Ein Auto, das ich völlig vergessen habe, welches aber ebenfalls sehr gut auf den YRV passt, wäre der Mitsubishi Colt. Lohnt auf jeden Fall einen genaueren Blick.
Der Colt ist bestimmt auch kein schlechtes Auto. Ich würde auch evtl. den Chevrolet (Daewoo) Kalos in Betracht ziehen. Kann bei der Fahrzeugqualität wohl nicht ganz mit den Japanern mithalten, aber so miserabel wird es auch nicht sein. Das Interressante ist bei diesem Auto das es ab Werk mit LPG-Anlage ausgestattet werden kann. Mehrpreis 2300 Euro, volle 3 Jahre Werksgarantie , weitere 2 Jahre Anschlußgarantie möglich bis max. 150000km also wie bei Dai.
horst2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2007, 08:42   #19
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

Der Kalos ist aber eher ein "konventioneller" Kleinwagen, im Platzangebot und bei der Variabilität kann er sicherlich nicht mithalten. Motorseitig dürfte er auch klar schlechter sein, der YRV ist nun mal eine kleine Rakete. Diesbezüglich könnte es aber auch bei allen anderen Alternativen Abstriche geben. Am besten ausprobieren.
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top
rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000
, 76.200km

Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr

TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2009, 21:42   #20
peter II
Benutzer
 
Registriert seit: 08.06.2007
Beiträge: 85
Themenstarter
Standard

Mittwoch werde ich mir mal den passenden Nachfolger zum YRV ansehen:
VW Phaeton V6.

Das soll das Preis Leistungsverhältnis ja auch sehr OK sein ( gebraucht) halt wie beim YRV
peter II ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Materia Nachfolger gesichtet Ingo Die Materia Serie 37 18.03.2011 10:30
Copen Nachfolger auf der IAA: erschreckend francisco2000 Die Copen Serie 49 07.12.2007 14:36
Daihatsu Sirion: Nobler Nachfolger mit patenten Ideen Actimel Die Sirion Serie 5 19.01.2006 08:39
Ist der RS MAX ein YRV Nachfolger??? Anonymous Die YRV Serie 10 15.04.2004 22:09


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS