![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Ober-/Unterfranken
Beiträge: 1.418
|
![]()
@¢¥kØ: Kein Wunder - diese Teile sind ja auch verzinkt (wenn das beim Sirion genauso wie beim Materia ist). Der kritische Rost findest du nur in den Hohlräumen und Falzbereichen/Kanten von den Radläufen.
@markusk: Hast recht! verfügbares ESP ist natürlich noch ein großes PRO 1.5er. Hatte ich ganz vergessen.
__________________
Gruß! Thomas ![]() Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | ||
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
|
![]() Zitat:
Einmal ist der Durchzug besser, einmal schlechter und die Beschleunigung genauso... Und dann noch maximal 9 Liter durchjagen, warum haben die nicht die 10 Liter geschafft... Naja... Autotester... Zitat:
@Topic: Manche mögen den 1.0 nicht (zu rau, zu rappelig...). Der 1.5 ist wohl etwas lauter als der 1.3... Also fahr auf jeden Fall die verschiedenen Motoren Probe. Meiner Meinung nach reicht der 1.0 völlig aus. Wenn man auf der Autobahn zu den gemütlichen gehört... für Reisebus-Tempo optimal, aber bis 150 schafft er auch recht locker. Der 1.3 ist natürlich schneller... aber sonst gibt es außer ESP (im 1.5), ein paar Alufelgen, den Schwellern und dem Lenkrad nichts großartiges zu nennen... |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.08.2008
Ort: HH
Alter: 39
Beiträge: 63
Themenstarter
|
![]()
Danke für die zahlreichen Antworten.
![]() Nun zu weiterführenden Fragen: - taugt die Automatik für den Sirion etwas? Oder sie lahm, nervig und spritfressend? Wie viel frisst sie im Vergleich zum Schaltgetriebe mehr? - hat jemand die werkseitigen Armlehnen eingebaut? Ich interessiere mich für das Ledermodell. Ist es bequem und stabil? Danke! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 39
Beiträge: 3.719
|
![]()
Zur Automatik kannst du dir die Daten aus dem Prospekt ansehen, dort steht ein Stadtverbrauch von 8,6 bis 9 Liter je nach Modell.
Damit kannst du dann auch durchaus rechnen, ist eben nur eine 4-Gang Automatik. Dafür aber mit sämtlichen Vorteilen einer Automatik und ohne den Nachteilen eines automatisierten Schaltgetriebes, bewährt und zuverlässig. Ich finde die Verbräuche sehr hoch, ein Opel Vectra C 2.2 Direct braucht mit einer 5-Gang Automatik nichtmal 8 Liter (im Alltag), und da ist noch sehr viel Sparpotenzial. Das Vorgängermodell, leichter und schwächer mit weniger Ausstattung und schmäleren Reifen, aber mit 4-Gang Automatik hat mindestens einen Liter mehr verbraucht. Das zeigt doch sehr eindrucksvoll, wie rückständig Daihatsu auf diesem Gebiet ist, Technik auf dem Stand von Mitte der 90er Jahre. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.08.2008
Ort: HH
Alter: 39
Beiträge: 63
Themenstarter
|
![]() ![]() ![]() Danke. Dann hat sich wenigstens das Thema Automatik erledigt. Sehr schade eigentlich. ![]() EDIT: fairness halber sollte man aber noch erwähnen, dass sich diese 9l auf Innerorts beziehen. Außerorts ist das ganze nicht ganz so schlimm. 0,4l Unterschied zum Schalter. Kombiniert ergibt das immer einen Unterschied von knapp 0,6l. Also ein guter Liter mehr. Geändert von Khan (02.09.2008 um 19:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 25.09.2007
Alter: 74
Beiträge: 26
|
![]()
Den genannten Verbrauch für die Automatik Version kann ich nicht bestätigen.
Ich fahre seit 6.500 km einen 1.3 Sirion mit Automatik und verbrauche im überwiegenden Kurzstreckenverkehr 6,7 ltr. im Durchschnitt. Mit dem Wägelchen bin ich sehr zufrieden. Das Platzangebot ist für so ein kleines Auto mehr als ok und mit der Automatik bin ich sehr zufrieden für den kleinen Motor. Keine großen Schaltrucke und relativ flott. Ich komme von größeren Van`s (Toyota Previa) und glaube daher gute Vergleichsmöglichkeiten von verschiedenen Automatiktypen zu haben. Also, wer wie ich ein bisschen älter ist ,und bequem und preiswert auto fahren will. Sirion 1.3 mit Automatik Gruß Oldtimer |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
|
![]()
Man kann den Spritverbrauch eines Automatikautos in weiten Bereichen durch den rechten Fuss regulieren.
Ich hatte mal vor 10 Jahren einen Mazda 323 mit Automatik. Da konnte ich ohne Problem zwischen 7 und 12 l/100 km "umschalten" auf der selben Strecke. Gaspedal durchdrücken, runterbremsen, wieder durchdrücken... und schon biste bei 12 l gewesen. Der geringste Verbrauch ging durch vorausschauendes Fahren, viel ausrollen lassen und wenn ich mir ein rohes Ei zwischen Gaspedal und Fuss vorgestellt hatte ![]() Ich denke mir, wenn du mit dem Automatik entspannt cruist und das Gaspedal sanft drückst, ist ein akzeptabler Mehrverbrauch drin. Wenn du hektisch oder Überland fährst oder AB, dann gehts natürlich dahin...
__________________
aktuell: Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G ehem.: Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa Geändert von markusk (02.09.2008 um 20:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Ober-/Unterfranken
Beiträge: 1.418
|
![]()
@25PLus: Sorry, aber das finde ich übertrieben.
Ich kenne jemanden, der einen Opel Astra Automatik mit 12+ Liter in der Stadt fährt. Auch mit der Automatik kann man entweder spritsparend oder spritfressend fahren. maximal 1 Liter Mehrverbrauch hat eine Automatik. Nachtrag: War wohl zu langsam. sorry.
__________________
Gruß! Thomas ![]() Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie! |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Also zumindest beim Cuore L251 kann ich den einen Liter Mehrverbrauch nicht bestätigen. Meiner nimmt 6.5 bis 7l über alles. Stadtverkehr, überland und Autobahn mit teils heftigen Steigungen gemischt.
Generell gilt bei Wandlerautomatik: Je kleiner der Motor, umso auffälliger und grösser der Mehrverbrauch. Denn der Wandler frisst einiges an Leistung, also ist der Auslastungsgrad des Motors höher. Fällt umso mehr auf, als man mit einem kleinen Motor schnell mal auf Vollast ist, mit entsprechendem Verbrauch. Bei grösseren Motoren hat man mehr Reserven, ist also viel seltener im Vollastbereich und auch im Leerlauf muss man zumindest nicht extra die Drehzahl erhöhen, wenn eine Fahrstufe anliegt, sondern kriegt die geforderte Mehrleistung durch leicht erhöhte Zylinderfüllung hin. Also fällt logischerweise bei grossen Motoren weniger Mehrverbrauch an. Erst recht, wenn man einen weiteren Effekt betrachtet, den die Wandlerautomatik mit sich bringt: Geht es leicht bergauf, oder verlangt der Verkehr um das Fahrzeug herum viel Aufmerksamkeit, oder man sucht einen Unbekannten Weg und ist dadurch abgelenkt, fährt man, wenn man selber schalten muss, eher in einem zu kleinen Gang und verbraucht dadurch mehr Sprit, als es sein müsste. Auch wechselnde Neigungsverhältnisse oder generell eine unsichere oder schaltfaule Fahrweise führen zu diesem Effekt. Dagegen schaltet der Automat immer in die höchstmögliche Stufe und senkt so die Drehzahl und den Verbrauch. Dem Automat machts nämlich nichts aus, 50m weiter wieder herunterzuschalten. Der Fahrer der von Hand schaltet spart sich das aber und kommt über den zweiten oder dritten Gang nicht hinaus. Kommt dazu, dass der Automat keine Skrupel haben muss, von wegen Motor abwürgen. Im Zweifelsfall öffnet sich die Wandlerüberbrückung, und ein Abwürgen wird unmöglich, solange mit dem Motor alles in Ordnung ist. Je grösser nun der Motor wird, umso mehr Sprit verbläst man durch zu hochtourige Fahrweise. Spätestens bei einem Sechszylindermotor ab etwa 3l Hubraum kann eine gut programmierte Automatik sparsamer bewegt werden, als wenn man von Hand schalten würde... Wohlverstanden: KANN. Bei schwerem Gasfuss zieht man natürlich mit Automatik immer den kürzeren... Ich würde also nicht so weit gehen, zu sagen, die Wandler von Daihatsu seien völlig veraltet. Ich denke einfach, dass es an der Kombination mit den kleinen Motoren liegt. Die brauchen relativ kurze Übersetzungen und müssen öfter mal den Wandler als Drehmmomentstütze verwenden. Das kostet Sprit. Würde man auf beides verzichten, würde das zu einem stark herabgesetzten Fahrkomfort führen, und die Wagen wären unverkäuflich. Zu lange Übersetzungen brächten mehr Schaltvorgänge und noch mehr Fahrzeit mit offenem Wandler, könnten also schnell zu einem Bumerang werden, was den Spritverbrauch angeht. Und wenn man versucht, das Problem durch mehr Fahrstufen zu beheben, wird das so schon schwere Getriebe noch schwerer und zudem teurer. Den Mehrpreis und das Mehrgewicht kann man aber bei einem Kleinstwagen nicht gebrauchen. Die Alternativen: CVT-Getriebe oder automatisierte Schaltgetriebe. Beide sicher nicht billiger zu haben als ein Vierstufen-Wandlerautomat. CVT-Getriebe sind zudem in Europa schlecht akzeptiert. Und bei automatisierten Schaltgetrieben siehts auch nicht besser aus. Man denke an den (alten) Smart. Bergan nur mit Handbremse anfahrbar, lange Schaltpausen und bedenklich kurze Systemlebensdauer. So gesehen ist mir ein guter alter Wandler lieber. Kann gut sein, dass der am Ende sogar billiger kommt als ein automatisiertes Schaltgetriebe, trotz Mehrverbrauch. Denn den kann man über abertausende Km finanzieren, wenn das Getriebe dafür doppelt oder dreifach so lange lebt... Kommt noch dazu, selbst wenn beim automatisierten Schaltgetriebe alles perfekt läuft, und das System 200'000km durchhält, es ist aufgebaut wie ein manuelles Getriebe, also hält die Kupplung nicht ewig, umso weniger, als die Automatik öfter schalten wird, als wenn man selbst schalten würde... Fazit: Die Wandlerautomatik ist zwar prinzipiell veraltet, aber im Zweifelsfall für einen Kleinstwagen, der nicht kosten soll, was ein grosser, der zuverlässig und komfortabel laufen soll, immer noch das Optimum. Und mehr als vier Stufen sind wohl aus Gewichts- und Kostengründen nicht drin. Eine CVT oder eine (dann allerdings bis zum Schluss durchdachte!) automatisierte schaltgetriebevariante sind im nächsten Modell wohl unumgänglich. Dann aber im letzteren Fall bitte ein Schaltprogramm einbauen, das nicht mitten in der Kurve am Berg auskuppelt um herunterzuschalten, oder wenn, dann wenigstens zügig. Auch eine Rückrollsicherung ist Pflicht. Wenn schon MODERNE Automatik, dann solls doch kein mutwilliger Rückschritt gegenüber dem ach so veralteten Wandler sein! Zumal Subaru schon vor etlichen Jahren eine Berg-Anfahrhilfe sogar in den Handschaltern verbaut hat. Da konnte man das Bremspedal vor dem Anfahren einmal voll durchtreten, und dann mit Gas und Kupplung normal anfahren. Die Bremse wurde dann erst gelöst, wenn die Kupplung griff. Zurückrollen ausgeschlossen. Gespannfahrer werden es zu schätzen gewusst haben. Also ist eine Rückrollsicherung bei einer Automatik schlicht und einfach als Stand der Technik zu betrachten und auch im Interesse der Sicherheit strikte zu fordern. Zumal der Wandler derlei Probleme nicht kennt!
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.08.2008
Ort: HH
Alter: 39
Beiträge: 63
Themenstarter
|
![]()
Danke für den ausführlichen Beitrag!
![]() Also würdest du sagen, dass der Automat Leistung verpuffen lässt bzw. auffrisst? Hat er Auswirkungen auf die Endgeschwindkeit? Frisst er bei 120-130km/h mehr als ein Schalter mit 5-Gang Getriebe? |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Daihatsu Cuore Bj 99 aufmotzen? | sky | Die Cuore Serie | 48 | 17.10.2009 12:24 |
der BESTE Daihatsu test den ich je gelesen habe | Rainer | Daihatsu Allgemein | 23 | 25.09.2008 14:32 |
Welche Dachtraverse/Dachgepäckträger bei dem Sirion?! | Gunther | Die Sirion Serie | 1 | 23.02.2008 22:06 |
[M303] Vom Twingo zum Sirion: erste Eindrücke | Andrei | Die Sirion Serie | 8 | 25.01.2008 18:08 |