Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.01.2010, 18:57   #11
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von bosancero Beitrag anzeigen
Ja ich..
Aber jetzt halt dich fest..

Im lkw..
MAN 430 ps
Beladen und schrittgeschwindigkeit etwas berg hoch.
.Da hängt mehr bumms an drehmoment,also kein grund zur sorge..
Da staun ich aber! Nur: Wie schwer ist der LKW, bzw. wie schwer war er da? 38t? 40t? Da wären 430PS wieder nicht ganz so üppig, auch wenns Diesel-PS sind, die zugegebenermassen nicht ganz das Selbe wie Benzin-PS sind.

Dann: Auch ne Wandlerautomatik? Bei einem LKW würde ich spontan eher von einem robotisierten Schaltgetriebe ausgehen... Nur schon, weil das weniger durstig sein dürfte. Zudem: Wie viele Gänge hat das Teil, und welcher lag an beim Abwürgen? Wenns so ne vier- oder fünfstufige Automatik ist wie sie in Bussen im Einsatz ist, dann kann ich mir schon auch vorstellen, dass man selbst einen 430PS-Diesel bergauf abwürgen kann... Allerdings nur unter ungünstigen Bedingungen, denn das wären dann vermutlich wieder Wandlergetriebe. Da aber müsste eigentlich der Wandler aufgehen, sobalds mühsam wird. Dann aber könnte ich mir eher vorstellen, dass das Fahrzeug im Ernstfall stehen belibt oder zurückrollt, noch ehe man den Motor abwürgt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 19:12   #12
bosancero
Benutzer
 
Benutzerbild von bosancero
 
Registriert seit: 23.09.2008
Alter: 48
Beiträge: 150
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Da staun ich aber! Nur: Wie schwer ist der LKW, bzw. wie schwer war er da? 38t? 40t? Da wären 430PS wieder nicht ganz so üppig, auch wenns Diesel-PS sind, die zugegebenermassen nicht ganz das Selbe wie Benzin-PS sind.

Dann: Auch ne Wandlerautomatik? Bei einem LKW würde ich spontan eher von einem robotisierten Schaltgetriebe ausgehen... Nur schon, weil das weniger durstig sein dürfte. Zudem: Wie viele Gänge hat das Teil, und welcher lag an beim Abwürgen? Wenns so ne vier- oder fünfstufige Automatik ist wie sie in Bussen im Einsatz ist, dann kann ich mir schon auch vorstellen, dass man selbst einen 430PS-Diesel bergauf abwürgen kann... Allerdings nur unter ungünstigen Bedingungen, denn das wären dann vermutlich wieder Wandlergetriebe. Da aber müsste eigentlich der Wandler aufgehen, sobalds mühsam wird. Dann aber könnte ich mir eher vorstellen, dass das Fahrzeug im Ernstfall stehen belibt oder zurückrollt, noch ehe man den Motor abwürgt.
40 t...man tga neuwertig
12 gänge...vollautomat..
bedenke was ein lkw diesel an drehmoment hat..
bosancero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 19:52   #13
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Themenstarter
Standard

Genau weiss ich es nicht. Aber ich denke mal ab ca. 1200Nm aufwärts. Ich glaub aber, pro Tonne umgerechnet ist das auch nicht so sehr viel mehr als bei einem Dai... Nur die Gänge dürften sehr viel kürzer übersetzt sein als bei jedem PKW... jedenfalls bei Schrittgeschwindigkeit.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 20:36   #14
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

@Oshi der EJ geht echt viel besser mit dem Alkohol Sprit um wie der ED, und es ist auch mehr bums vorhanden durch die Zündung, wir reden hier aber nicht von aus dem Ort raus beschleunigen sondern, bei kaltem Wetter mit vllt. nicht ganz warmer Maschine einparken, und das dürfte auch beim Automat nicht viel mehr als 1100 - 1200upm sein. Das sind zwei total unterschiedliche Schuhe und keinerlei Schwachsinn.....

Ich bin auch schon mitm L251 etliche Ethanol km auch mit härteren Mischungen gefahren und es ist nunmal so das untenrum die Leistung fehlt, zwar ist es noch absolut fahrbar und Alltagstauglich (nicht so wie beim ED) aber dennoch ist es merkbar, ich hab auch so das gefühl das was man dann bei etwas höherer Drehzahl als bessere Beschleunigung wahrnimmt, dann einfach nur wieder der normale Anzug ist, den man nur als besser wahrnimmt, weil einfach bei niedriger Drehzahl weniger Leistung da ist.



Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 21:25   #15
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Standard

PS sagen rein gar nichts über die Kraft aus...

Mit einem 20 PS Traktor kannst du Tonnen durch die Gegend ziehen, auch bergauf, nur eben entsprechend langsam... Leistung ist nunmal Kraft multipliziert mit Geschwindigkeit.

Wenn du den Motor entsprechend übersetzt, kannst du auch mit dem EJ-Motor locker 40 Tonnen den Berg hoch ziehen, denn dann bekommst du auch mit dem genug Kraft auf die Straße, Schrittgeschwindigkeit würde ich das dann allerdings nicht mehr nennen, eher Schneckentempo.

Wie man einen Automatikwagen abwürgen kann, ist für mich fraglich. Abwürgen im herkömmlichen Sinne heißt ja, dass man die Drehzahl so weit senkt, dass er abstirbt.

Bei einer Automatik weiß ich allerdings nicht wie das gehen soll...

Wenn du den Wagen in Getriebestellung D abstellst, also die Bremse drückst und er würde dann ausgehen, das wäre für meine Begriffe ein Abwürgen.

Wenn du von der Bremse gehst und der Wagen rollt an, dreht sich der Motor nämlich leichter statt schwerer somit kannst du den in der Ebene oder bergab gar nicht abwürgen.


Dass dir der Motor beim Einparken abstirbt, kann meiner Meinung nach an folgenden Punkten liegen:

- entweder am Sprit
- an der Motorsteuerung, gibt die vielleicht automatisch Gas, wenn man von der Bremse geht, damit es besser voran geht, ist er vielleicht abgesoffen
- an einem Fahrfehler, vielleicht ist der Wagen entgegen der angepeilten Fahrtrichtung gerollt, Drehrichtung des Getriebes plötzlich entgegen der Motordrehung

Wie auch immer du das gemacht hast, vielleicht ist es reproduzierbar?
Ich bin ja einmal mitgefahren, zum Supermarkt und dort an der Steigung bist du doch ziemlich kraftvoll angefahren, was die Automatik dank der Drehmomentüberhöhung unterstützt (wirklich ein Traum wie man da am Berg losstarten kann).

Wenn du statt Gas zu geben, nur von der Bremse gehst, rollt er dann eigentlich immer nach vorne an (bei jeder Steigung) oder rollt er rückwärts und stirbt ab?
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio



Geändert von LSirion (03.01.2010 um 21:29 Uhr)
LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 22:13   #16
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
PS sagen rein gar nichts über die Kraft aus...

Mit einem 20 PS Traktor kannst du Tonnen durch die Gegend ziehen, auch bergauf, nur eben entsprechend langsam... Leistung ist nunmal Kraft multipliziert mit Geschwindigkeit.

Wenn du den Motor entsprechend übersetzt, kannst du auch mit dem EJ-Motor locker 40 Tonnen den Berg hoch ziehen, denn dann bekommst du auch mit dem genug Kraft auf die Straße, Schrittgeschwindigkeit würde ich das dann allerdings nicht mehr nennen, eher Schneckentempo.
Besser kann man es nicht erklären.

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Wie man einen Automatikwagen abwürgen kann, ist für mich fraglich.
Ich frag mich das auch. Aber ich weiss seit ein paar Tagen, dass das wirklich geht. Wüsste ich zweifelsfrei wie, gäbe es dieses Thema nicht.

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Abwürgen im herkömmlichen Sinne heißt ja, dass man die Drehzahl so weit senkt, dass er abstirbt.
Für mich heisst das einfach, dass man den Motor ungewollt ausser Betrieb setzt. So gesehen, kanns auch heissen, dass man den Motor gar nicht erst quält, sondern beispielsweise einfach viel zu schnell einkuppelt, und so den Motor quasi sofort anhält. Nur: Kuppeln ist bei Automatik unmöglich...

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Bei einer Automatik weiß ich allerdings nicht wie das gehen soll...
Kann Dir auch nicht weiterhelfen. Fakt ist, es geht.

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Wenn du den Wagen in Getriebestellung D abstellst, also die Bremse drückst und er würde dann ausgehen, das wäre für meine Begriffe ein Abwürgen.
Genau das ist die normale Startup Procedure. Wenn er dabei ausgeht, kann das kein Abwürgen sein. Eher ein Absterben. So verstanden, dass man die Maschine korrekt bedient und der Motor dann (selbstredend ungewollt) ausgeht. Ist aber eher ne Haarspalterei. Dann müsste man von einem Defekt ausgehen.

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Wenn du von der Bremse gehst und der Wagen rollt an, dreht sich der Motor nämlich leichter statt schwerer somit kannst du den in der Ebene oder bergab gar nicht abwürgen.
Nichts neues. Einverstanden. Was aber ist bergauf?

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Dass dir der Motor beim Einparken abstirbt, kann meiner Meinung nach an folgenden Punkten liegen:

- entweder am Sprit
- an der Motorsteuerung, gibt die vielleicht automatisch Gas, wenn man von der Bremse geht, damit es besser voran geht, ist er vielleicht abgesoffen
Die Motorsteuerung gibt mehr Gas, sobald man eine Fahrstufe einlegt (Schnelleerlauf) Dann nämlich bestünde sonst die Gefahr des Absterbens. Weisst Du aber selber, denn genau das ist die indirekte Aussage im vorigen Zitat von Dir.


Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
- an einem Fahrfehler, vielleicht ist der Wagen entgegen der angepeilten Fahrtrichtung gerollt, Drehrichtung des Getriebes plötzlich entgegen der Motordrehung
Das wirds wohl gewesen sein. Denn der Leerlaufregler, und nur den kann die Elektronik ansteuern - hat ja kein e-Gas - kommt sicher irgendwann an seine Grenze, kann also nur beschränkt gasgeben. Ab einer bestimmten Steigung wirds wohl dann zu wenig sein, um den Motor am laufen zu halten. Der Schnaps im Sprit, die Zuladung und das nicht ganz plane Kopfsteinpflaster dürften die Grenzen des möglichen noch herabgesetzt haben.

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Wie auch immer du das gemacht hast, vielleicht ist es reproduzierbar?
Ich bin ja einmal mitgefahren, zum Supermarkt und dort an der Steigung bist du doch ziemlich kraftvoll angefahren, was die Automatik dank der Drehmomentüberhöhung unterstützt (wirklich ein Traum wie man da am Berg losstarten kann).
Der Grund, warum ich am Berg mit recht viel Gas anfahre, liegt genau darin, dass ich gar nicht wissen will, ob er zurückrollt oder gar abstirbt, wenn ich kein oder zu wenig Gas gebe. Abgesehen davon, dass es eben schon einen gewissen Eindruck macht, wenn man bergauf so zackig losziehen kann... Die Bedienungsanleitung sagt jedenfalls ausdrücklich, dass man, um das Getriebe zu schonen, den Wagen auch an Steigungen immer festbremsen soll, wenn man stehen bleiben möchte. Selbst dann, wenn der Wagen auch ohne Bremse stehen bleiben würde...

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Wenn du statt Gas zu geben, nur von der Bremse gehst, rollt er dann eigentlich immer nach vorne an (bei jeder Steigung) oder rollt er rückwärts und stirbt ab?
Ab einer bestimmten, schon recht geringen Steigung, bleibt der Wagen einfach stehen, wenn man die Bremse löst, und kein Gas gibt. Ich gebe daher eigentlich immer sofort Gas, wenn ich anfahren will. Wenn nicht, geh ich auf die Bremse. Nach Handbuch eben. Ausnahme: Manöver in der Ebene. Da reicht die Schleichwirkung zum Anrollen. Nur, das geht dann so zögerlich, das ich selbst da sehr oft mit einem kurzen, feinen Gasstoss nachhelfe. Erst recht, wenn Schnaps im Tank ist. Die Anfahrschwäche merkt man dann nämlich auch. Nur, da man nicht Kuppeln muss, stört das nicht.

Bei stärkeren Steigungen würde der Wagen sicher zurückrollen. Wenn, dann ist es da möglich, den Motor abzuwürgen. Das Getriebe würde das aber vermutlich nicht lange mitmachen... Auch daher meine grundstätzliche Gewohnheit, sofort gas zu geben, nachdem die Bremse gelöst wird. Besonders am Berg. Ich hab allerdings nie ausprobiert, ob der Motor abstirbt, wenn der Wagen zurückrollt beim Anfahren. Wollte ich mit Rücksicht auf die Hintermänner und das Getriebe nie so genau herausfinden. Allerdings hab ich mich mit meinen Passagieren unterhalten beim Einparken, und wohl nicht ganz so schnell von der Bremse aufs Gas gewechselt. Sicher bin ich nicht... Ich frag mich, ob die Maschine auch abgestorben wäre, wenn nur Benzin im Tank gewesen wäre...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 23:45   #17
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Bei stärkeren Steigungen würde der Wagen sicher zurückrollen. Wenn, dann ist es da möglich, den Motor abzuwürgen. Das Getriebe würde das aber vermutlich nicht lange mitmachen... Auch daher meine grundstätzliche Gewohnheit, sofort gas zu geben, nachdem die Bremse gelöst wird. Besonders am Berg. Ich hab allerdings nie ausprobiert, ob der Motor abstirbt, wenn der Wagen zurückrollt beim Anfahren. Wollte ich mit Rücksicht auf die Hintermänner und das Getriebe nie so genau herausfinden. Allerdings hab ich mich mit meinen Passagieren unterhalten beim Einparken, und wohl nicht ganz so schnell von der Bremse aufs Gas gewechselt. Sicher bin ich nicht... Ich frag mich, ob die Maschine auch abgestorben wäre, wenn nur Benzin im Tank gewesen wäre...
Getriebe und Wandler nehmen davon keinerlei Schaden, zumindest gehe ich davon aus... wie sollten sie auch? So wie ich das sehe greifen dieselben Zahnflanken und der Wandler reagiert lediglich auf den Drehzahlunterschied.

Das einzige Bauteil, das empfindlich drauf reagieren könnte, ist also wirklich der Motor. Der dreht gemütlich im nicht nur erhöhten sondern auch stärkeren Leerlauf, aber irgendwann kann er das Drehmoment nicht mehr liefern, die Drehzahl sinkt, er wird abgewürgt, soweit aber auch normal...

Wenn man es übertreibt würde der Motor rückwärts gedreht, aber das muss man erstmal schaffen... In der Fahrschule (mit einem 2 Liter Diesel) lernt man das Kuppeln, indem der Fahrlehrer den Wagen rückwärts den Berg hinunter rollen lässt (quasi an einer sanften Steigung) und der Fahrschüler versucht nur durch Kommenlassen der Kupplung den Wagen zu bremsen und zum Anfahren zu bewegen.


Zur Haarspalterei...

Absterben heißt für mich, dass der Motor ohne Einfluss von außen abstirbt, im Leerlauf, also in Fahrstufe N oder bei getretener Kupplung.

Rein von der Logik ist es natürlich ein Absterben, wenn der Motor nicht aufgrund einer Fehlbedienung ausgeht... also auch in Fahrstufe D, zumindest solange der Fahrer keinen Fehler macht.

Wenn du jetzt aber felsenfest behauptest, dass du keinen Fehler gemacht hast, der Wagen also nicht zurückgerollt ist oder ähnliches, dann kannst du ihn nach deiner eigenen Logik aber auch nicht abgewürgt haben...

Der Threadtitel müsste korrekt lauten:

"Ist schonmal jemandem beim Anfahren mit Automatik der Motor abgestorben?"




Zum Abwürgen beim Rückwärtsrollen...

Je 1 km/h rückwärtiger Geschwindigkeit steigt der Drehzahlunterschied zwischen Getriebe und Motor um 120 U/min an...

Jetzt ist eben fraglich, ob der Motor das selbständig ausgleicht, indem er das Drehmoment erhöht oder ob er mit der Drehzahl runter geht.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2010, 00:36   #18
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Themenstarter
Standard

Das ist es ja eben... Ich behaupte eben grade nicht, ganz sicher keinen Bedienungsfehler gemacht zu haben. Kann wirklich sein, dass ich zu langsam am Gas gezogen hab.

Zu dem Drehzahlunterschied: Eine normale Leerlaufdrehzahl bei eingelegter Fahrstufe ist irgendwas zwischen 800 und 1200RPM. Erfahrungsgemäss meist zwischen 1000 und 1200RPM. bei spätestens 10km/h rückwärts müsste der Motor also stehen. Ich gehe mal von der Hälfte aus. Denn: Die Drehzahl braucht nicht null zu sein, bis der Schwung zum Weiterdrehen fehlt. Ausserdem: Ich glaube, es macht auch vermutlich auch was aus, wie schnell der Wagen beschleunigt beim Zurückrollen. Davon hängt schliesslich die Wucht ab, die gegen das Pumpenrad donnert... Dass der Motor "umgeworfen" wird, das heisst, rückwärts laufen könnte, glaub ich weniger. Denn das Getriebe ist ja hydraulisch gesteuert. Je nach Druck, der in der Steuereinheit wirkt, und wo der wirkt, liegt eine andere Fahrstufe, N oder der Rückwärtsgang an... Es wäre schon Pech, wenn die Druckverhältnisse dazu führten, dass der Motor rückwärts anspringt. Zumal beim zurückrollen der Stufenwählhebel ja auf eine Vorwärtsstufe gestellt ist. Eher glaub ich daran, dass sich das Getriebe in so einer Situation mal verschaltet, so dass eben doch ein Getriebeschaden ankommen könnte. Ich hab allerdings keinen Dunst von der genaueren Funktion der hydraulischen Steuereinheit. Kann also nicht sagen, was beim rückwärtsrollen tatsächlich abgeht.

Am ehesten könnte das WHB eines L501 oder L701 die Frage klären... Ich hab da mal ein Kapitel gelesen, als es um ein Getriebethema ging... Nur, mir war das offen gestanden dann doch ein wenig zu hoch... aber dort war zumindest der Kraftfluss im Planetengetriebe in den verschiedenen Stufen beschrieben. Vielleicht fände man da auch was zur Getriebesteuerung, und könnte dann auf das Verhalten des Getriebes bei solchen Vergewaltigungen schliessen. Jedenfalls sagt die Bedienungsanleitung, man solle den Rückwärtsgang nur dann einlegen, wenn der Wagen auch wirklich ganz still steht. Also denke ich, dass es eben doch nicht so gut kommt, in die falsche Richtung zu rollen. Dem Wandler an sich dürfte das theoretisch wenig ausmachen... Aber was, wenn im ungünstigen Moment beispielsweise die Wandlerüberbrückung schliesst? Dann wird versucht, zwei entgegengesetzt drehende Wellen kraftschlüssig zu verbinden... Die Kupplung wird das so toll nicht finden... Oder, wenn die Hydraulische Steuerung durcheinander kommt, und aufs Mal eine krude Kombination von Bremsen betätigt werden sollte? Im extremfall könnte ich mir vorstellen, dass einem dann die Planetenradsätze buchstäblich um die Ohren fliegen könnten...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2010, 09:29   #19
Cessna619
Benutzer
 
Registriert seit: 18.11.2009
Ort: Berlin
Alter: 54
Beiträge: 51
Standard

Also rückwärts rollen an einer starken Steigung geht bei eingelegter Fahrstufe tatsächlich! Ich habe einen L501 mit Automatik und habe folgendes festgestellt:
Stehe im Stau an einer starken Steigung (Parkhausrampe in diesem Fall), Getriebe auf D, Bremse getreten. Beim wechseln von Bremse auf Gas ist der Wagen leicht rückwärts gerollt, ging dabei aber nicht aus! Nahm auch problemlos Gas an.
Cessna619 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2010, 11:30   #20
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Daniel aka "K3-VET" hat das mehrfach geschafft mit dem gelben YRV GTti und zwar soweit ich mir erinnere auf einem Schleuderkurs vom ADAC...

Da war mal was, ich hab DAS allerdings noch nie geschafft mit dem YRV....
  Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Automatik oder Handschaltung? MeisterPetz Allgemein 54 01.02.2010 09:04
Ist der L501 empfehlenswert? Datwigsta Die Cuore Serie 39 07.08.2009 21:40
Automatik problem Rainer Die YRV Serie 9 21.11.2005 08:17
ist Automatik die bessere Wahl? Rainer Daihatsu Allgemein 28 11.06.2004 19:36
Automatik Runabout Die Sirion Serie 2 05.08.2003 23:16


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS