Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 02.04.2010, 20:57   #11
wwa2010
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 23
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von rotzi Beitrag anzeigen
Aber ca. 3 Liter Ol auf 250 km sieht auch ein Blinder.
3 Liter gehen da aber nicht rein. Im Handbuch steht 2,1l, reingekippt habe ich nu etwa 1,7 Liter, jetzt ist aber auch etwas zuviel drin. Vielleicht warens auch noch 100km mehr, aber viel mehr nicht.
wwa2010 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2010, 21:07   #12
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

2.1L ist aber beim Ölwechsel gültig,- nicht bei der Erstbefüllung
Realistisch sinds 2.3-2.4L aber ein Rest bleibt immer im Motor.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2010, 21:21   #13
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Standard

Hallo

Bei meinem L251, auch Bj. 2003, hatte ich zuerst einen Kühlerlüfter-Relais-Schaden !
Ich stand damals im Autobahnstau, als ich plötzlich die rote Leuchte bemerkt habe. Sofort hielt ich an, tauschte das Lüfter-gegen das Klimarelais aus und siehe da : Der Kühlerlüfter tat es wieder
Ca. 10000km nach diesem Vorfall hat sich dann die Ansaugkrümmerdichtung verabschiedet
Habe dann eine neue Dichtung mit zusätzlich behandeltem Spezialsilikon eingebaut und seitdem Ruhe !!
Mein L251 hat nun bald die 90000km gesprengt. Bisher musste ich zwischen den Wechselintervallen kein Oel nachkippen.

LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2010, 13:47   #14
GTiProll
Benutzer
 
Benutzerbild von GTiProll
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: Proll City
Beiträge: 184
Standard

@Threadersteller: welche Ölviskosität fährste?
GTiProll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2010, 20:37   #15
wwa2010
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 23
Themenstarter
Standard

Also, Öl ist 10W40.

Ich bin in der Zwischenzeit nur ein wenig gefahren. Vorweg muss ich sagen, dass zuletzt leider signifikant zuviel Öl drin war, nicht dass das auch eine Rolle spielt.

Jedenfalls ist mir heute aufgefallen nachdem der Wagen 48 Stunden nicht bewegt wurde, dass nach dem Losfahren die ersten 50 Meter eine recht kräftige Rauchwolke rauskam, danach dann aber nichts mehr. Ich bin dann nur etwa 1km gefahren und hab dann noch mal für zwei Minuten geparkt. Als ich dann wieder losgefahren bin, war wieder so die ersten 30 Meter eine Rauchwolke, danach nix mehr.

Ich bin dann weiter gefahren und hab nichts weiter bemerkt. Wenn ich abrupt richtig kräftig aufs Gas trete, dann kommt manchmal eine kleine Wolke aus dem Auspuff, aber nur klein und kaum zu sehen.

Der Ölstand verhält sich auch seltsam. Vor der Fahrt wie gesagt übervoll. Dann bin ich etwa 3km gefahren, er hat ein paar Minuten gestanden und dann war der Ölstand nur noch 2/3. Ich bin dann weitere 20km über die Autobahn gefahren und hab dann direkt nochmal geguckt, da war der Ölstand wieder übervoll. Ausserdem habe ich am Ölpeilstab zum wiederholten Mal kleine Bläschen gesehen.

Und nun? Kann ein Fehler beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung Ursache sein?

Nachtrag: Ich habe nun 25 Minuten nach der Fahrt nochmal geguckt. Der Ölstand ist immer noch übervoll. Was ich zuerst für eine Wasser-Öl-Emulsion hielt, ist nach der Einschätzung zweier Kollegen doch nur Öl, die Bläschen im Öl sind wohl Luft.

Geändert von wwa2010 (05.04.2010 um 21:00 Uhr)
wwa2010 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2010, 21:18   #16
Schleicher
Benutzer
 
Benutzerbild von Schleicher
 
Registriert seit: 02.01.2010
Ort: Birkenau
Alter: 65
Beiträge: 35
Standard

Hallo wwa 2010
Kann es sein das da schon erheblich mehr Öl als normal im Motor ist und die Bläschen durch eventuelle Schaumbildung entstanden sind. Wenn ja wäre es höchste Zeit dies zu korrigieren sonst ist dein Kat durch unverbranntes Öl im Eimer. Wie verhält sich dein Kühlwasserstand?

Gruß Klaus
__________________
Daihatsu Cuore L701 - Bj. 10.2000 , Automatik
Schleicher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2010, 21:36   #17
wwa2010
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 23
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Schleicher Beitrag anzeigen
Hallo wwa 2010
Kann es sein das da schon erheblich mehr Öl als normal im Motor ist
Naja, so nen Zehntel drüber würde ich sagen.

Zitat:
Wenn ja wäre es höchste Zeit dies zu korrigieren sonst ist dein Kat durch unverbranntes Öl im Eimer.
Morgen wollte ich eh das Öl wechseln lassen.

Zitat:
Wie verhält sich dein Kühlwasserstand?
Ist bei der Reparatur vollgemacht worden und seitdem auch unverändert.
wwa2010 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2010, 22:02   #18
Schleicher
Benutzer
 
Benutzerbild von Schleicher
 
Registriert seit: 02.01.2010
Ort: Birkenau
Alter: 65
Beiträge: 35
Standard

Wenn dein Kühlwasserstand incl. eventuellem Ausgleichsbehälter immer die selben Werte anzeigen lässt das zunächst mal darauf schließen das dort KEINE Undichtigkeiten vorliegen. (Zylinderkopfdichtung)
Wenn sowiso Ölwechsel gemacht wird mal die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen. Dauert keine 5 Minuten, nicht das da was ist und dein Motor Mangels Entlüftung das Öl nach oben drückt.

Gruß und viel Erfolg
Klaus
__________________
Daihatsu Cuore L701 - Bj. 10.2000 , Automatik
Schleicher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2010, 02:02   #19
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Zitat:
Der Ölstand verhält sich auch seltsam. Vor der Fahrt wie gesagt übervoll. Dann bin ich etwa 3km gefahren, er hat ein paar Minuten gestanden und dann war der Ölstand nur noch 2/3. Ich bin dann weitere 20km über die Autobahn gefahren und hab dann direkt nochmal geguckt, da war der Ölstand wieder übervoll. Ausserdem habe ich am Ölpeilstab zum wiederholten Mal kleine Bläschen gesehen.
Das ist soweit normal.
Wenn du gefahren bist, ist das Öl heiß. Wenn du aber am nächsten Morgen den Motor startest, ist das Öl kalt. Nach 3km Fahrt ist das Öl aber immernoch kalt, so das aufgrund der Dicke des Öls ziemlich viel im Zylinderkopf bleibt. Der Ölpeilstab (es ist ein "Peilstab", weil keine korrekte Messung vorgenommen werden kann) zeigt dann auch nur 2/3.
Nach 20km ist das Öl aber warmgefahren, so das alles wieder zurück in die Ölwanne fließen kann. Der Ölpeilstab zeigt dann auch wieder übervoll.

Ist wie die Glasur eines Kuchens,- heiß fließt alles und kalt wird alles "glasiert" so das die Menge in der Ölwanne weniger ist.

Zu deinem Motorschaden:
Den hast du schon super heiß gefahren,- bis der Block so heiß ist das sich Öl und Waser mischen,- das benötigt einiges....
Leider ein Opfer der fehlenden Temperaturanzeige....
Hat er vorher nicht schon Leistungsverlust gehabt?
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2010, 15:43   #20
wwa2010
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 23
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Q_Big Beitrag anzeigen
Das ist soweit normal.
Wenn du gefahren bist, ist das Öl heiß. Wenn du aber am nächsten Morgen den Motor startest, ist das Öl kalt. Nach 3km Fahrt ist das Öl aber immernoch kalt, so das aufgrund der Dicke des Öls ziemlich viel im Zylinderkopf bleibt. Der Ölpeilstab (es ist ein "Peilstab", weil keine korrekte Messung vorgenommen werden kann) zeigt dann auch nur 2/3.
Ja, aber so was es ja nicht. Es war im kalten Zustand vorm Start der Pegel übervoll, und dann eben nach 3km Fahrt Stand 2/3 und nach weiterer Fahrt wieder übervoll. Vielleicht hab ich auch nen Knick in der Optik.

Ich war heute bei der Werkstatt hier vor Ort und der Meister meinte was von Kolbenringen, Ventil(?)schächten und einer Abdichtung dort, die durch Überhitzung kaputtgeht, und wo seiner Meinung nach wahrscheinlich das Öl durchsuppt. Da ich keine Ahnung habe, die Frage in die Runde: Ergibt das Sinn und kann das sein?

Geändert von wwa2010 (06.04.2010 um 15:46 Uhr)
wwa2010 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motor drehen- Folgen? evvikvar Die Sirion Serie 15 12.02.2009 15:56
Loses Massekabel und mögliche folgen Kisti Die Cuore Serie 4 08.12.2006 21:31


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS