![]() |
![]() |
#11 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]()
Pardon, einen Halbsatz habe ich vergessen: Wo ich "Wachs" schrieb, meinte ich innerlich "Fluid-Film" und nicht die aushärtenden (echten) Hohlraumwachse.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]()
Fluid-Film IST der ultimative Roststopper in Hohlräumen
![]() Hammerite ist was für den Gartenzaun, allerhöchstens noch für die Außenseiten des Schweller, aber nicht für Hohlräume. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.10.2012
Ort: Dresden
Alter: 50
Beiträge: 10
Themenstarter
|
![]()
Zu DDR -Zeiten wurden die Neuwagen zerlegt und mit Elaskon regelrecht ertränkt, damit die Kisten ewig halten und nicht rosten......Man sollte annehmen ,dass dieses Problem heute keines mehr sein sollte !Der Audi 80 hatte (nach meiner Kenntnis )bereits Ende der 80er eine vollverzinkte Karosserie.Sofern man also keinen Unfall hatte ,hat die Karosserie kein Korrosionsproblem gehabt.Warum ist das nicht Standard ???
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]()
Weils viel zu viel Geld kostet (jetzt bezogen auf die Vollverzinkung der fertigen Karosserie) und die Autos sonst zu lange halten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.151
|
![]() Zitat:
Sandstrahlen/Drahtbürste + Fertan + Rostschutzgrundierung + Decklack im sichtbaren Bereich. Hammerite taugt nix, schon gar nicht auf Rost! Ein Auto (und auch sonst alles Technische) SOLL nach einer definierten Zeit ersetzt werden müssen. Dafür wird geforscht investiert... damit dein Auto eben NICHT ewig hält. Bei Daihatsu haben sie es über den Rost gelöst, andere Hersteller konservieren ordentlich, dafür geht dann ein anderes teures Teil "rechtzeitg" kaputt. Oder auch beides.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti Geändert von nordwind32 (16.01.2013 um 21:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]() Zitat:
Außerdem sind 5€ Mehrkosten pro Auto bei 1Mio Autos schon verdammt viel, das wird logischerweise auch gerne gespart.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
hatte ich dummerweise mal auf Felgen draufgepappt. Rostete untendrunter weiter und: knochenhart. Entfernen nur mit Sandstrahlen.
Zur Haltbarkeitsdauer von technischen Gütern: 5 oder auch 10 und mehr Jahre Garantie/ Gewährl. drauf. Aber zur Durchsetzung ist eine von den "Daxer'n" abhängige Physikerin an der Staatsspitze ungeeignet. Immerhin, in den Medien wächst der Druck gegen diesen Volksbetrug.. Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Hammerite Rostumwandler statt Fertan oder Brunox geht ja noch, habe aber mit Fertan die besten Erfahrungen gemacht.
Hammerite-Rostschutzfarbe ist für´s Auto ungeeignet. Weil sie eben zu hart wird und durch die Bewegungen und Vibrationen des Autos Haarrisse bekommt. Da dringt dann Wasser ein und drunter rostet es dann fröhlich weiter.
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.10.2012
Ort: Dresden
Alter: 50
Beiträge: 10
Themenstarter
|
![]()
Vielen Dank an Alle für das bisher sehr umfangreiche Feedback.Ich werde wohl erst einmal eine Bestandsaufname machen müssen, welche Karosserieteile überhaupt von Rost betroffen sind.Dann muß ich mir mal Gedanken machen in welcher Reihenfolge ich das dann "behandeln" lasse.Da werde ich erst mal schaun wie die Radkästen vom Fahrzeuginnenraum aus ausschaun (d.h. nach Entfernung Rücksitzbank,Seitenverkleidung und Teppich).Die Schweller sehen noch ganz gut aus(nur kleine Rostpickelchen)Auch die Schwellerenden! Nach entfernung der Teppichhalter an den Türeinstiegen kann ich durch die Löcher für die Plasteclipse keinen Rost sehen.Aber ich denke ,da muß man mal mit einem Endoskop reinsehen....Da es sich bei meinem um einen Dreitürer handelt ,ist es mir wichtig die beiden hintern Radläufe/Seitenwände möglichst im Blech/Fleisch zu erhalten......Die vorderen Kotflügel kann ich zur Not in gutem Zustand sogar in Wagenfarbe im I-Net kaufen,behandeln und dann austauschen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Da auch die Schweller am liebsten von innnen nach außen rosten, ist die Stelle mit den Rostpickelchen wahrscheinlich schon durch. Mal mit nem Hämmerchen drauf klopfen oder mit nem Schraubendreher etwas prökeln....
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile | 25Plus | Die Cuore Serie | 22 | 21.07.2011 06:52 |
welche Felgen L251 von anderen Autos? | edokel | Die Cuore Serie | 14 | 19.02.2011 16:35 |
Fotos vom L701 Motoraufhängung, E-Fensterheberschalter, E-Spiegelschalter | Rotzi | Die Cuore Serie | 10 | 04.06.2009 23:56 |
Passende Felgen für meinen L701 gesucht | Gerald12 | Die Cuore Serie | 4 | 23.04.2007 17:27 |