![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Lüneburg
Beiträge: 75
|
![]()
mach doch vorher einfach die türen zu.
die zwei schrauben am schmutzfänger + radhausschale sind schnell gelöst. solltest dann genug platz für den dampstrahler haben, wenn du die radhausschale wegdrückst. verdünner wäre wirklich zu viel. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.178
|
![]()
Fluidfilm ist nach der ersten nennenswerten Wärme nach unten weg- über bleibt da nur ein dünner Film an der Oberfläche-ideal um permafilm aufzutragen !
Ich hab da auch Permafilm verwendet- aus gegebenen Überlegungen |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.682
|
![]()
Ich bau die Kotflügel 1 x im Jahr ab,
mache alles sauber und jauche die Stellen mit Fluid ein. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 878
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Fluidfilm ist vor einem Halben Jahr bereits gemacht worden und Permafilm kam vor einem Monat drüber... Seitdem ist es klebrig.Kanns mitm Finger wie Fett rausnehmen obwohl es dünn aufgetragen wurde. Andere Stellen an denen nur Permafilm aufgetragen wurde sind längst griffest! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.151
|
![]() Zitat:
![]() Da hat sich einfach viel Dreck von den Vorderrädern zwischen den Schwellern und den Kotflügelecken angesammelt, der immer schön feucht war. Auch verzinktes Blech gibt dann irgendwann auf. ![]() ![]() Meine Beobachtungen mit Fett an 35 Jahre altem Daihatsublech sind seit 5 Jahren sehr positiv. Alle Problemstellen (z.B. Frontscheibenrahmen) und Reparaturschweißungen (im Sichtbereich Fertan dann Lack, von innen mit Fett versiegelt) sind seit 2011 unverändert. Der Wagen hat in der Zeit ca. 20000 Sommerkilometer runter. Mal eben FluidFilm und etwas Permafilm über den rostigen Unterboden sehen an einem 27 Jahre alten L60 nach 6 Monaten und ca. 4000km Eis und Schnee (Winter 2012/2013) so aus: Vorher http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...9&postcount=47 Nachher: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&postcount=48 Daher bin in ich sehr sicher, dass Fett gut den Rost stoppt. Auch mit viel Schmutz. @Rober74 Wenn das PermaFilm keine Haut bildet, hat es sich beim drauf pinseln eventuell zu stark mit dem FluidFilm vermischt. Obwohl, nach 5 Monaten? ![]() Ich würd es einfach noch etwas ablüften lassen und dann noch ne Schicht PermaFilm aufbringen.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti Geändert von nordwind32 (03.08.2016 um 21:41 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Lüneburg
Beiträge: 75
|
![]()
was für eine nervige grundsatzdiskussion.
dann schütte doch einfach mal wasser in den wasserkasten und schau, wo es rauskommt. wegen den radhausschalen kann es fast nur da runter. zulezt am l251 den wasserkasten gespült, weil alles voll mit laub und matsch war. streite nicht ab, dass auch dreck von den rädern an den radhausschalen vorbeigeht. wenn man allerdings nicht unbedingt auf dem land wohnt und auf dem heimweg bei bauer gerke über den acker abkürzt, kommt der meiste dreck nun mal über die frontscheibe/wird von der lüftung in den wasserkasten angesogen/vom fahrtwind dort reingedrückt. falls du mir noch immer nicht glaubst: stell einen wagen mit ähnlichem aufbau wie beim l251 oder eben l701 (um den ging es hier sogar irgendwann mal ![]() eis und schnee gibts hier nicht wirklich. auch sonst ist das wie birnen mit äpfeln zu vergleichen. direkt am unterboden sammelt sich nicht so viel schmutz an. fluidfilm ist super zeug. wenn robert aber selbst sagt, dass in seinem fall das fluidfilm noch mehr dreck anzieht und alles vollsaut, verstehe ich nicht, was es noch zu diskutieren gibt und vor allem nicht, was die empfehlung soll, den ganzen dreck mit permafilm zu bedecken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 878
Themenstarter
|
![]()
Nordwind:Womit kann ich Fluidfilm verdünnen um es rauszuwaschen?
Oben bei den Lüftungsgittern beim Scheibenwischer steht nach dem Regen null Dreck drin.Er wird sich allso bei Regen sebst freispülen.Denke das landet dann zum Teil in den Kotflügelecken. Noch mehr auf die Pampe zu schmieren halte ich für falsch. Einen dünnen Schutzfilm ja aber der Ablauf sollte schon noch gegeben sein. Ich komme ja mit dem Sauger gut rein nur nützt es mit nichts wenn alles am "Fett" hängenbleibt. Deswegen raus mit dem Siff und nur Permafilm rein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.178
|
![]() Zitat:
Wenn ich das bei mir an einer solchen Stelle feststellen würde, würde ich also dann das Gemisch wieder runterholen (Teerentferner oder Bremsenreiniger) und dann nur permafilm drauf machen. Und ja, beim L201/L501/ Sirion M3 und vermutlich auch weiteren aktuellen Daihatsumodellen hat der Wasserkasten einen Zugang zu besagten Hohlraum. Zusätzlich fließt dort auch alles an Wasser ab was am Wasserkasten vorbeigeht, da der Kotflügel keine Abdichtung zur A-Säule bis auf die Verschraubungen zum Holm hat. Gitter bringt da auch nur begrenzt was- Beim Sirion M3 sind z.B.Gitter drin, den Schmodder gibt es trotzdem da der Dreck auch an den Scheibenwischeraufnahmen reingeht. Im regelfall ist das ja auch kein sand, sondern feinste Blätterzersetzungsprodukte. Kleine Elemente wie Sand gehen da einfach durch |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 878
Themenstarter
|
![]()
Doch ist wirklich so!
Bremsenreiniger ist halt schon recht agressiv. Kotflügel abbauen wollte ich auch nicht. Dachte eher an Fettlößer wie Breff oder gutes Spüli und dann mit viel Wasser vermischt unten rauslaufen lassen. Weis halt nicht ob sich sowas zum lößen eignet... |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |||
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.151
|
![]()
Hmm. Eine Grundsatzdiskussion kann ich führen, ob z.B Front- oder Heckantrieb besser ist.
Ob der Wasserkasten seinen Dreck an die Kotflügelecken bringen kann ist einfach nur eine Frage. Zitat:
Zitat:
Vom L80 und L251 hab ich keine gemacht, beim L7 und L276 hab ich Kotis noch nicht runter genommen. ![]() Zitat:
Dreck im Fett stört die konservierenden Eigenschaften nicht. Hab ich grad wieder bei einer Heckflosse aus den 60ern gesehen: unter den verkrusteten Öl/Dreck-Schichten im Motorraum, an der Vorderachse und im vorderen Teil des Unterboden kam tadellos erhaltenes Blech zum Vorschein! Dort wo kein Öl-/Fett-Dreckskruste war, war und ist ordentlich Rost bzw. gar nichts mehr. Es handelt sich um eine seit Jahrzehnten abgemeldete Restaurationsbasis für 400€.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|