|  | 
|  17.05.2017, 23:58 | #11 | |
| 24/7 Poster  Registriert seit: 06.12.2006 Ort: Menznau LU/CH Alter: 44 
					Beiträge: 6.930
				 |   Zitat: 
 
				__________________ Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider! Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. | |
|   |   | 
|  18.05.2017, 00:17 | #12 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 12.09.2010 Ort: Kappeln Alter: 57 
					Beiträge: 6.156
				 |   
			
			Der L276 ab 2012 mit Euro 5 hat ein E-Gaspedal bekommen.
		 
				__________________ Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti | 
|   |   | 
|  19.05.2017, 23:33 | #13 | 
| Benutzer  Registriert seit: 14.11.2015 Ort: Burgsteinfurt Alter: 39 
					Beiträge: 487
				Themenstarter |  EJ-VE Leerlaufregelventil 
			
			Auf dem unten verlinkten Ebay-Foto von einer L7 Drosselklappe führt der Bypass im Ansaugkanal Richtung 12 Uhr (deutlicher zu sehen wenn man zoomt). Das schwarze Teil, das mit zwei Torx-Schrauben befestigt ist müsste demnach das Leerlaufregelventil  sein. Richtig? http://www.ebay.de/itm/Drosselklappe...cAAOSw241YhBP4 
				__________________ Daihatsu Move L901 EJ-VE | 
|   |   | 
|  20.05.2017, 21:49 | #14 | 
| Vielposter  Registriert seit: 18.02.2008 Ort: bei Münster Alter: 61 
					Beiträge: 4.689
				 |   | 
|   |   | 
|  20.05.2017, 23:01 | #15 | 
| Benutzer  Registriert seit: 14.11.2015 Ort: Burgsteinfurt Alter: 39 
					Beiträge: 487
				Themenstarter |   
			
			Du liegst richtig mit deiner Vermutung. Dank Rotzi´s Anleitung konnte ich erkennen, dass das Schwarze Teil mit den zwei Torx-ähnlichen Schrauben, der LLR ist.  Was ich im Eingangsposting geschrieben habe war natürlich Mist. Ich muss Schimboone und Sonny Recht geben. Die Reinigung des LLR lässt die Vibrationen im Leerlauf verschwinden, nicht die Reinigung der Klappe. Aber ich habe den LLR nicht gereinigt. Jetzt wirft sich die Frage auf, wie sind die Vibrationen bei meinem Auto verschwunden, obwohl ich nur die Drosselklappe gereinigt habe, nicht den LLR. Mein Erklärungsversuch: Der Drosselklappenreiniger - ich habe reichlich von dem Zeug benutzt- fand seinen Weg über den Bypass in den LLR und hat dort irgendetwas "gängig" gemacht und das Problem gelöst   Lieber Mod: Wäre es möglich die Überschrift zu ändern, damit " Vibrationen-im-Leerlauf-geplagete-Dai-Fahrer" es künftig beim Suchen leichter haben? "Vibrationen im Leerlauf, verdreckte Drosselklappe und Leerlaufregelventil (LLR)" Danke im Voraus und beste Grüße 
				__________________ Daihatsu Move L901 EJ-VE | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| aufgebohrte Drosselklappe GTTI Leerlauf | y905 | Die Charade Serie | 10 | 08.08.2009 02:39 | 
| Vibrationen im Motorraum | donkona | Die Materia Serie | 4 | 29.09.2008 17:18 | 
| Vibrationen in den Türen | saturdaynightbeaver | Lautsprecher | 4 | 08.03.2006 13:23 | 
| L701 leerlauf ruckeln!drosselklappe verölt | Stephan1781 | Die Cuore Serie | 12 | 19.05.2005 02:28 |