![]() |
![]() |
#11 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Die Kupplung meines Autos rutscht mittlerweile auch, im 3., 4. und 5. Gang ab 2600/min. Die Kupplung habe ich heute schon nachgestellt, wie hier beschrieben, was am Problem leider nichts geändert hat. Also muss das Auto in die Werkstatt. Was wird es etwa kosten, die Kupplung zu untersuchen? Dazu muss doch das ganze Getriebe raus, oder?
Ich finde es schon ziemlich verfrüht, dass nach 55.000 km schon die Kupplung im Eimer sein sollte. Mir ist es die ganze Zeit nicht aufgefallen, weil ich nur in der Stadt gefahren bin und dort nicht in den oberen Gängen in diesem Drehzahlbereich fahre. Auf die Autobahn kann ich so jedenfalls nicht mehr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Kann es sein, dass die Kupplung nach dem Einstellen einige Zeit braucht, bis sie sich wieder "normal" verhält?
Einige Kilometer nach dem Lockern des Kupplungsseils hatte ich nämlich noch keine Verbesserung bemerkt (siehe oben), mittlerweile rutscht sie zumindest im dritten Gang aber definitiv schon nicht mehr (geprüft mit Vollgas bergauf von 2000 bis 4000/min). Wie es im vierten und fünften Gang aussieht, muss ich bei Gelegenheit noch sehen, im Moment komme ich in der Stadt wieder nicht in diesen Bereich. Ich werde das Problem also erstmal weiter beobachten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo
Ich hatte beschriebenes Verhalten mal bei meinem Sirion, da hatte der knapp unter 60.000km drauf und hätte noch garantie gehabt, man hat mir gesagt dass: Wenn die Kupplung runter ist muß ich es zahlen. Wenns was anderes ist dann ist es auf Garantie. Ich hab mich dann aber nicht darauf eingelassen und hab lieber selbst die Kupplung getauscht, weil billiger als wenn die gesagt hätten es war die Kupplung. Beim zerlegen hab ich dann gesehen dass es NICHT die Kupplung war sondern die Rückholfedern waren einfach zu schwach.... naja, nacher ist man immer schlauer.... Also bei mir war die Druckplatte hinüber. Das war einer der Gründe warum ich beim Umbau die Handschaltung nie mehr vermisst habe. Ich würde dir raten die Kupplung bald tauschen zu lassen, ehe du stehen bleibst irgendwo. Vielleicht kannst du bei einem bekannten was rausschlagen dass er dir die Kupplung tauscht? Oder du fragst mal deinen Händler wie es ist wenn da nur die Druckplatte hinüber ist, und was dich das kostet. NACH dem tausch hatte ich nie wieder probleme mit der Kupplung..... (bis KM Stand 91.000, da habe ich ihn dann gegen den YRV eingetauscht). |
![]() |
![]() |
#14 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Ja, wie gesagt, ich muss es noch weiter beobachten, aber wenn das Problem auch nur ansatzweise weiter besteht, werde ich um einen Werkstattbesuch nicht herum kommen. Dort wird man mir hoffentlich den Grund des Problems nennen und es beheben können. Schon seltsam, dass die Druckplatte vor dem Belag den Geist aufgibt...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Das Problem mit der Kupplung meines Autos entwickelt sich immer mehr zum Mysterium. Nachdem ich letzte Woche nur im 5. Gang noch leichten Schlupf provozieren konnte, rutschte die Kupplung am Wochenende bereits in der Stadt im dritten Gang bei 2200/min, eine halbe Stunde später ließ sich das allerdings schon nicht mehr reproduzieren. Danach stand allerdings mein Entschluss fest, das Auto zur Werkstatt zu bringen. Gestern dann, bei der Probefahrt mit dem Mechaniker, nach völlig problemlosem Belastungstest mit angezogener Handbremse, war (natürlich
![]() Man würde die Kupplung in der Werkstatt natürlich ohne Weiteres untersuchen :) , aber der Ausbau wäre recht aufwendig und teuer, was man mir gerne ersparen würde, zumal man ja nicht mal weiß, wonach man suchen soll. Ein Erfolg oder Misserfolg der Reparatur ließe sich auch kaum zweifelsfrei bestätigen, wenn die Kupplung nur ab und zu mal rutscht. Ansonsten zeigt sie keinerlei Auffälligkeiten. Ich hatte schon an irgend eine Verklemmung gedacht, aber dann müsste sie ja wenigstens ab und zu schwer gehen, was nicht der Fall ist. Ansonsten kann ich nur weiter beobachten und entweder hoffen, dass dauerhaft alles in Ordnung bleibt, oder dass sich der Fehler wenigstens reproduzieren lässt. So weiß ich jetzt nicht, woran ich bin. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Am besten auch wie schon oben beschrieben einfach mal selber Hand anlegen und einstellen (wobei Rainer ja das Problem dank GTti nicht mehr hat)
Eine Anmerkung noch je heißer die Kupplung wird desto leichter rutscht sie auch und die wird verdammt warm wenn die mal unter Last ein paar sek gerutscht ist, die überträgt ja schließlich die volle Motorleistung. Das ist ähnlich wie bei Bremsen, die nicht mehr so gut Bremsen, wenn sie sehr heiß werden. Ich glaub Bremsbeläge und Kupplungsbeläge unterscheiden sich von der machart auch garnicht so sehr, jedenfalls verlieren beide irgendwann die Haftung wenn sie heiß werden. MAnu Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Wie gesagt, die Einstellung habe ich gemacht, das Kupplungsseil sollte im gelösten Zustand genug Leerweg haben. Ich habe auch eher den Eindruck, die Kupplung würde bei Kälte eher rutschen als bei Wärme. Nach dem Belastungstest in der Werkstatt hat sie extrem gestunken, war also wirklich HEISS, und trotzdem (oder gerade deshalb?) griff sie bombenfest.
Gestern ist sie auch mal wieder kurz gerutscht (3. Gang, rund 2200/min), etwa 4 km nach dem Losfahren, auf denen es nur bergab ging, ansonsten keine weitere Auffälligkeit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Hallo allerseits,
ich bin's mal wieder. Nachdem jetzt knapp zweieinhalb Jahre Ruhe herrschte, obwohl an der Kupplung nichts weiter gemacht wurde außer dem Test in der Werkstatt, hatte ich am Wochenende auf der Autobahn wieder einmal die rutschende Kupplung. Als ich zu Hause losgefahren bin, war noch nichts, auch beim Auffahren auf die Autobahn nicht, erst nach etwa 20km Autobahn ging es plötzlich los. Folgendes Verhalten konnte ich jetzt über mehrere Tage nachvollziehen: 1. Bei kaltem Auto, also auf den ersten 10-15km, greift die Kupplung ganz normal. 2. Sind Motor und Getriebe nach diesen 10-15km wirklich betriebswarm (Kühlwassertemperatur >90°C), habe ich in jedem Gang bei mehr als 30% Gaspedalstellung (ScanGauge) die rutschende Kupplung, und zwar schon ab 1600/min. Diese 30% Gaspedalstellung scheinen oberhalb der 1600/min drehzahlunabhängig zu sein. Bei 1200/min rutscht die Kupplung auch, dann aber erst bei Vollgas. (Zum Glück kommt man auch mit 30% Gas noch bequem auf Tempo 140, es dauert nur länger, und stark bergauf darf es dabei auch nicht gehen. Und ich muss meine Fahrweise derzeit ziemlich umstellen, statt wenig Drehzahl und viel Gas muss ich mit dem Gas aufpassen und eher mal herunterschalten.) Die Kupplungseinstellung habe ich schon überprüft, ich habe etwa 1/3 Leerweg am Pedal. Ich habe fast den Eindruck, dass sich durch die Wärme das Getriebegehäuse dehnt und dadurch der Druck auf die Kupplung nachlässt. Eventuell werden auch die angesprochenen Druckfedern durch die Wärme weicher. Was mir noch einfällt: Könnte es sein, dass der Betätigungshebel, der aus dem Gehäuse rausragt und an dem das Kupplungsseil angreift, vielleicht nicht mehr weit genug zurück bewegt werden kann? Er lässt sich zwar ohne Probleme von Hand bewegen, die Kupplung geht auch nicht schwer, aber vielleicht ist es möglich, dass im Bereich der eingekuppelten Stellung etwas verklemmt oder verrostet ist, so dass sich der Anschlag verschoben hat? Kann ich dort mit Kriechöl etwas machen, oder besteht damit die Gefahr, dass Öl auf den Kupplungsbelag kommt? Als Nebenbeobachtung noch etwas: Mich nervt die Kupplung schon seit Jahren mit ihrer schlechten Dosierbarkeit. Beim Einkuppeln ist sie fast immer sehr ruppig, weiches Einkuppeln ist im Vergleich zu anderen Autos nur extrem schwer möglich, da muss die Drehzahl wirklich genau stimmen. Nach dem Getriebeölwechsel war es kurzzeitig etwas besser, auch wenn sich mir der Zusammenhang nicht ganz erschließt, aber damit war es dann auch recht schnell wieder vorbei. So sehr ich den Motor und das eigentlich gut schaltbare Getriebe mag, die Kupplung raubt mir wirklich noch den letzten Nerv. Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als mir eine Werkstatt mit niedrigem Stundensatz zu suchen, um das Getriebe auszubauen. Mit einer Kupplung sollte doch jede Werkstatt fertig werden, oder gibt es beim YRV mal wieder etwas speziell zu beachten? Viele Grüße, Thomas
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000, 76.200km Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Nein, da is nix spezielles bei der YRV Kupplung....
ICH hätte jetzt gedanklich den Simmering in Verdacht, wenn der Kupplungspunkt passt aber die Kupplung trotzdem rutscht, oder so wie bei mir beim Sirion damals wo die Druckplatte hin war (oder besser die Rückholfedern zu schwach). Tausch aber auch gleich das Ausrücklager mit, ist eh bei jedem guten Satz dabei, eventuell kannst du ja auf eine Sachs Kupplung zurückgreifen? |
![]() |
![]() |
#20 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Leonberg
Alter: 67
Beiträge: 980
|
![]()
Also bei unserem M101 war es der Hauptwellendichtring im Getriebe, der da Verdruß bereitet hat. Schau mal in der Suche nach meinem damaligen Thread, " Hillfe! Öl in der Kupplung", da steht was drin.
__________________
Ich habe alle Menschen gern. Die einen beim Kommen, die andern beim Gehen. Jochen |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|