![]() |
|
Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#21 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Stimmt Beni... da hast du richtig gerechnet. Zumindest theoretisch....
Man erklärte mir bei Daihatsu dass es manche teile gibt die als EINZELNES Ersatzteil teurer sind oder zumindest unangemessen teuer im vergleich zum gesamten.... Sicher ist zumindest nur dass es den Sensor NICHT ohne Dichtungsring zu kaufen gibt, zumindest nicht bei Daihatsu, aber MIT Ring kostet 1 kompletter Sensor soviel wie 2 Dichtringe einzeln. Ich lass mir das mit der Rückgabe nochmal erklären, vor allem weil ich die Dichtringe ja noch nicht einmal ausgepackt habe.... |
![]() |
#22 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
@MeisterPetz: da steht Umtausch drauf und leider nicht Rückgabe. Und die werden genau wissen, warum :( Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
#23 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Schon, aber vielleicht kann mans ja auf was Anderes umtauschen, also nicht Geld zurück, sondern Gutschschein oder eben eine andere Ware. Um das Geld würde ich mir ja eher neue Fussmatten oder sonstiges Zubehör nehmen, als den popeligen O-Ring. Ich meine, 76 Euro sind über 1000 Schilling, das war mal richtig viel Geld.
|
![]() |
![]() |
#24 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
|
![]()
Bei meinem Subi musste ich erst kürzlich einen O-Ring ersetzen lassen.
Kostenpunkt: Fr. 4.- (Euro 2.50) für den O-Ring und Fr. 60.- (Euro 40.-) für die Montage (man kommt ganz schlecht ran, muss ein paar Sachen demontieren). Hast Du mal geschaut, ob bei diesem Dai-O-Ring nicht irgendwelche Gold- oder Platin-Veredelung verwendet wird? ![]() Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
![]() |
![]() |
#25 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Es fragt sich allgemein natürlich wie Daihatsu Österreich die O- Ringe mal beschafft hat oder ob es sogar eine Spezialbestellung aus Japan ist. Dann kann es schon schnell mal seeeehr teuer werden. Ich wusste mal so einen Fall von einem Kotflügel von einem Voyager der aus der USA bestellt wurde. Der Kotflügel kam dann mal schnell auf 1500.-- nur das grundierte Blech!
Ich hoffe das es eine Lösung in einer Gutschrift oder sonstigem Entgegenkommen von D Östereich kommt da Rainer ja dort eh als sehr guter Kunde verkehrt! :wink: Gruss Beni |
![]() |
#26 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
@Beni
Daihatsu Österreich's Firmenwortlaut ist: Daihatsu Deutschland Handels Ges.m.b.H. Zweigniederlassung Österreich" Der O-Ring war bei Daihatsu in Deutschland lagernd, war keine Werksbestellung. Ich hatte schon ein paar Werksbestellung, das hat nicht wirklich einfluß auf den Preis! Egal ob das teil jetzt lagernd ist in Deutschland (wo DH Österreich seine Ware bezieht da DH Österreich KEIN eigenes Lager hat) ALLE teile die ich bisher von Daihatsu für den Charade G10 bekommen habe waren Werksbestellungen da wirklich NICHTS davon in Deutschland lagernd war/ist aber die Preise waren IMHO bei allen teilen aus Japan schwer okay. Derzeit warte ich ja auch noch auf eine Dichtung vom G10 (Ölpumpendichtungsgehäuse), kostet auch nicht die Welt. (also zumindest nicht soviel wie der dumme O-Ring) ![]() |
![]() |
#27 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 113
|
![]()
Wenn ich solche Beiträge lese, bekräftigt sich meine Einstellung beim nächsten Autokauf die Firma DAIHATSU zu ignorieren!
Herzlichen Glückwunsch an DAIHATSU - so verjagt man sich die Kunden!!! |
![]() |
![]() |
#28 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
Zitat:
Allgemein bei Japanern sind die Ersatzteile teurer als bei europäischen Herstellern, oder zumindest bei deutschen Herstellern. Aber im Allgemeinen geht an einem Japaner auch mit Abstand weniger kaputt! Abgesehen davon, dass die Japaner noch im Kaufpreis günstiger sind. Was bringt mir ein Auto, das 12 mal im Jahr für 100 € in der Werkstatt steht? Da habe ich lieber ein Auto, das 1 mal im Jahr für 1200 € in der Werkstatt steht. PS: In den YRV habe ich bisher noch nicht 1 Cent an Reparaturkosten reingesteckt - auf 60 000 km :!: Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
|
![]() |
![]() |
#29 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Das ist Blödsinn LuaNova, bei wirklich jedem Hersteller gibt es so ein teil das über die masen teuer ist, das hat nichts mit Daihatsu zu tun, man muss sie nur "finden".....
|
![]() |
#30 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 03.08.2004
Ort: Erkelenz
Alter: 39
Beiträge: 239
|
![]()
Und ich dachte schon das 27 € oder warn es doch etwas mehr, für eine Kennzeichenleuchte teuer sind.
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV | Rainer | Die YRV Serie | 26 | 03.12.2018 19:23 |
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 96 | 29.05.2012 21:46 |
Meine ersten Eindrücke zum neuen YRV GTti | Inday | Die YRV Serie | 13 | 22.04.2006 04:45 |
Drehmomentvergleich Sirion 1,3 YRV 1,3 | K3-VET | Allgemein | 16 | 21.09.2004 17:21 |
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 25 | 24.02.2004 12:54 |